1.1 Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Für den Begriff Nachhaltigkeit gibt es eine Summe an zahlreichen Definitionen, die je nach Definitionsherkunft unterschiedliche Schwerpunkte thematisieren. Damit wird die Komplexität der Begrifflichkeit deutlich, denn sie kann nicht durch eine einfache Definition umfassend und zutreffend erklärt werden. Im Folgenden stellen wir dir zwei sehr bekannte Definitionen vor, die dies verdeutlichen. 

Als Vater der Nachhaltigkeit wird gerne Hans Carl von Carlowitz (1645–1714) bezeichnet, welcher einen Grundstein des nachhaltigen Denkens und Handelns legte und damit bis heute als Vorbild gilt. Er hat den Gedanken der Nachhaltigkeit auf die Waldwirtschaft übertragen. Demnach darf in einem Wald nie so viel abgeholzt werden, wie der Wald in absehbarer Zeit auf natürliche Weise regenerieren kann!

Damit soll sichergestellt werden, dass der Wald als natürliches System in seinen wesentlichen Eigenschaften langfristig erhalten bleibt. Diese Darstellung des Begriffs Nachhaltigkeit ist sehr vereinfacht, weswegen in den kommenden Jahren nach Carlowitz weitere Versuche gestartet wurden, eine Definition für den Begriff Nachhaltigkeit zu finden. 

Am häufigsten wird die Definition aus dem Brundtland-Bericht der Vereinten Nationen von 1987 definiert. Dabei kommt auch zum ersten Mal der Begriff Nachhaltige Entwicklung auf, um den Begriff Nachhaltigkeit zu beschreiben. 

Aus dem Brundtland-Bericht ergibt sich die Definition, dass Nachhaltige Entwicklung eine Entwicklung ist, „die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. (Hauff (1987), S. 46.) Damit lassen sich drei Komponenten festhalten, die berücksichtigt werden sollten. Zum einen steht die gegenwärtige Generation und deren Bedürfnisse im Mittelpunkt. Dabei müssen wir uns bewusst machen, dass wir in Europa andere Bedürfnisse haben als Menschen, die im globalen Süden leben. Gerade dieser Vergleich macht uns bewusst, dass aktuell keine Gerechtigkeit herrscht. Neben der Gegenwart darf die zukünftige Generation nicht vernachlässigt werden. Unsere Enkel und Urenkel sollten auch dieselben Bedingungen auf dem Planeten vorfinden, wie wir aktuell. Doch in der Realität sieht es anders aus, denn allein der jährliche “Earth Overshoot Day” zeigt, dass wir nicht gut mit den Ressourcen unserer Erde haushalten. Damit kommen wir zur letzten Komponente: die Begrenzung der natürlichen Ressourcen auf unserem Planeten. Wir können versuchen, die Bedürfnisse der aktuellen und der zukünftigen Bevölkerung zu befriedigen, doch dürfen wir nicht außer Acht lassen, was unser Planet uns überhaupt noch zur Verfügung stellen kann. 

Zu dieser Definition aus dem Brundtland-Bericht gab es einige Diskussionen, denn laut Kritiker*innen werden auch hier nicht alle Aspekte der Nachhaltigkeit beleuchtet.

Aufgabe

Schaue dir auf der verlinkten Website weitere Definitionen an und versuche dir selbst eine Definition aus den anderen zu bauen.

Somit lässt sich festhalten, dass der Nachhaltigkeitsbegriff vielmehr eine Summe an zahlreichen Defintionsansätzen ist.