Fortbildung für Pädagog*innen in Kitas & Grundschulen
Kreatives Tüfteln & digitales Basteln
Mit Kindern Geschichten erfinden, programmieren und erzählen mit Scratch Jr. oder Stop Motion. Roboter kennen lernen mit Ozobots und Bluebot. Knete und Papier zum Leuchten bringen. Didaktische Konzepte wie Playful Learning kennenlernen und selbst ausprobieren.
Spielerisch und kreativ mit den Jüngsten Technik und Tüfteln entdecken
Wie können Kinder sinnvoll mit Technik und Digitalisierung in Kontakt kommen? In dieser Einstiegs-Fortbildung wird digitale Bildung greifbar. Die Erzieher*innen und können selbst mit Papier, Knete, LEDs, Robos und Tablet herausfinden, wie sie in ihrer Einrichtung arbeiten möchten. Die Grundprinzipien von algorithmischem Denken und Coding können auch ganz ohne Geräte erforscht werden.
Wir bringen jede Menge Werkzeuge mit die ausprobiert werden können, wie z.B. Ozobots, Scratch Jr, leitende Knete, Papierstromkreise, Stop Motion Videos und vieles mehr.
Zudem geben wir viele Ideen, Tipps und Anregungen, wie digitale Werkzeuge didaktisch eingesetzt werden, um Kreativität und Forschergeist zu beflügeln. Dabei orientieren wir uns am Ansatz des „Playful Learnings“ und dem begreifenden Lernen.
Erfahrungen im Programmieren sind nicht notwendig. Im Kurs wird alles Wichtige erläutert, so dass die Teilnehmenden auch ohne Vorkenntnisse direkt loslegen können.
Was ist Scratch Jr.?
Scratch Jr ist eine kostenlose entwicklungsgerechte, kunterbunt-grafische Programmiersprache für Kinder ab dem Vorschulalter. Sie ermöglicht ein Verständnis von Algorithmen zu bekommen ohne lesen zu können mit Hilfe von piktographischen Blöcken.
Was sind Ozobots?
Ozobots sind kleine, robouste Roboter, die gerade in der Kita oder in der Grundschule gut einsetzbar sind. Sie lassen sich, durch Farbsensoren auf der Unterseite, ganz einfach mit Stiften und Papier programmieren. Für Fortgeschrittene kann die Programmierung mit einer App komplexer gestaltet werden.
Fortbildung
auf einen Blick
- Aufbauen eines Grundverständnisses für algorithmische Strukturen und digitale Bildung
- Inspiration für die Format- oder Unterrichtsgestaltung (Kennenlernen von 2-4 Werkzeugen)
- Didaktische Tipps und Anregungen zum positiven Einsatz von digitalen Werkzeugen, die Kreativität und Forschergeist beflügeln
- Ansatz „Playful Learning“ als Prinzip der Wissensaneignung
- Lernen zu Lernen: Befähigung zum eigenständigen Wissensaufbau mit Hilfe frei zugänglicher Bildungsmaterialien (OER)

Leistungen
- Anleitung der Fortbildung durch geschulte Coaches
- Unterstützung und Tipps sowohl in der Anwendung von digitalen Tools als auch für die didaktische Herangehensweise
- Kostenfreie Unterrichtsmaterialien zum Download und Einsatz in der Gruppenarbeit
Preise
Teilnehmer*innen | Online Fortbildung | Präsenz Fortbildung |
bis 8 Personen | 790€ | 890€ |
über 8 Personen | 1090€ | 1190€ |

Was benötigt ihr:
- Tablets und Internet
- ggf. Ozobots (können auch von uns mitgebracht werden)
- ggf. einen Raum
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Nächster Schritt
Frage über unser Buchungstool diese Fortbildung an mit deinem Wunschtermin und deinen noch offenen Fragen.
Kontakt
Nicole ist unsere Ansprechpartnerin für Fortbildungen. Falls du besondere Wünsche oder noch Fragen hast, kannst du dich auch direkt an sie wenden.
bestellung@tueftelakademie.de
Mach die nächste Generation fit für die Zukunft.
Euch gefällt unsere Arbeitsweise und ihr wollt mehr darüber lernen, wie wir Kinder und Jugendliche mit den Werkzeugen der Zukunft ausstatten können? Dann bucht einen Projekttag mit uns .
