Warm-Ups:
Analoge Programmierübungen
Bevor ihr mit einer Gruppe Kinder und Jugendlichen ins “richtige” Programmieren einsteigt, empfehlen wir euch, vorab ein paar analoge Programmierübungen mit ihnen zu machen. Dadurch lernen die Kinder Grundbegriffe wie Befehl und Algorithmus kennen und verstehen, auf was sie beim Programmieren achten müssen.

Einführung und Grundlagen der Programmierung
Jede*r kann programmieren! Doch man muss ein paar Dinge beachten. Um das zu verstehen, könnt ihr mit euren Schüler*innen ein paar Trockenübungen machen. Indem sie selbst zu Computern oder Robotern werden, lernen sie, dass Befehle eindeutig sein müssen und wie wichtig die richtige Reihenfolge beim Programmieren ist. Zusätzlich eignen sich unsere Übungen zum analogen Programmieren als Warm-up oder zum Auflockern zwischendurch.
Wie funktioniert Programmieren eigentlich?
Um einen Computer oder Roboter zu programmieren, muss man ihm in seiner Sprache Befehle geben. Man lernt dafür also eine Fremdsprache: die Programmiersprache. Klassische Programmiersprachen wie Java und C++ sind textbasiert und eher schwierig zu erlernen. Für Kinder gibt es bildbasierte Sprachen wie Scratch, die mit Programmierblöcken arbeiten und intuitiv anwendbar sind.
Was ist ein Befehl?
Ein Befehl ist eine Anweisung, die ein Computer ausführen soll. Jedes Programm besteht aus vielen Befehlsfolgen. Es gibt einfache Befehle wie “Gehe 5 Schritte geradeaus” und komplexere Befehle wie “Wenn die Variable Punktestand größer gleich 5 dann gehe zu Level 2”.
Was ist ein Algorithmus?
Ein Algorithmus ist eine Reihe von Befehlen, die man benötigt, um ein Problem zu lösen. Dabei ist es wichtig, dass die Befehle in der richtigen Reihenfolge aneinandergereiht werden.

Beispiel Warm-Ups
Ein Buch zum gemeinsamen tüfteln
Dudenverlag & Junge Tüftler*innen
Gemeinsam tüfteln statt einsam glotzen!
Ihr erhaltet praktische Tipps und über 66 Schritt für Schritt Projektanleitungen, damit ihr selbst in der Lage seid loszulegen. Das Buch ist für Eltern und Kinder ab 5 Jahren, die gemeinsam lernen wollen, mit digitalen und analogen Werkzeugen aktiv zu werden.
