Projekt Quanten TiqTaqToe
Quanten TiqTaqToe
Klassisches TicTacToe kennen viele! Aber was passiert, wenn wir es um Regeln aus der Quantenmechanik ergänzen? Lernt mit dem Quanten TiqTaqToe Superposition und Verschränkung kennen.

TicTacToe oder auch Drei-gewinnt ist ein sehr bekanntes Spiel.
Du findest bestimmt schnell eine gute Taktik. Aber was ist, wenn es neue Regeln gibt?
Lernt auf spielerische Art das Phänomen der Quantenphysik Superposition kennen. In der Physik bedeutet es, dass eine Eigenschaft nicht eindeutig festgelegt sein muss.
Es ist die erste Zusatzregel im Quanten TiqTaqToe.
Das zweite verrückte Phänomen in unserem Spiel ist die Verschränkung. Schon Einstein hat sie zur Verzweiflung gebracht. Verschränkung bedeutet, dass zwei Dinge sich verhalten können, wie eines. Aber probiert es am besten selbst aus!

Du benötigst:
- 1 Spielbrett
- 1 Entscheidungswürfel
- 6 X-Würfel
- 6 O-Würfel
Du kannst dir alle Materialien selbst erstellen. Die Dateien findest du bei den Downloads.
Alle Materialien stehen unter einer CC-BY-SA-Lizenz.
Du kannst dir aber auch genauso das Set als Tüftelbox in unserem Shop bestellen.

Das Quanten 1×1 macht die wichtigsten Erkenntnisse der Quantenwelt einfach begreiflich. Mit Hilfe von leicht verständlichen Videos und den neuen Tüftelboxen bekommt ihr ein Grundverständnis für die Quantentechnologien der zweiten Generation.
Wir haben über 20 Quanten-Expert*innen aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen besucht. Die Gespräche könnt ihr auf den verschiedenen Themenseiten entdecken!
Los geht’s
⏰ Dauer: ca. 15 -30 min
1. Aufbau und erste Runde
Als erstes müssen die Spielwürfel gefaltet werden, bevor es losgeht.
Dein Spiel enthält 12 Spielwürfel. Beachte, dass die Symbole auf der Außenseite sichtbar sein müssen. Falte die unteren Klappen der Würfel so, dass ein vollständiges graues Symbol entsteht. Wiederhole diesen Vorgang für alle 12 Würfel und schon kann es losgehen.

Eine Person bekommt das Symbol „Kreuz“, die andere „Kreis“. Dann
werden die Zeichen nacheinander gesetzt.
Der/die Spieler*in, mit drei Symbolen senkrecht, waagerecht oder diagonal in einer Reihe, gewinnt.

2. Regel Superposition
Quanten sind verrückte kleine Dinger. Manchmal sind sie das eine und manchmal sind sie etwas anderes. Was genau sie sind, wissen wir nicht. Nur wenn wir sie beobachten, können wir sagen, in welchem Zustand sie sich befinden. Das ist so ähnlich, wie wenn man in der Küche ein großes Glas findet und nicht sicher ist, ob es Salz oder Zucker ist. Man kann es erst genau sagen, wenn man es probiert.
Jetzt kommt eine andere Seite des Würfels ins Spiel – die gestrichelten Kreuze und Kreise. Jetzt kannst du sogar zwei Felder in einem Zug besetzen! Dein Symbol steht nun entweder auf dem einen oder auf dem anderen Feld.

Wenn alle Felder besetzt sind, „messen“ wir die Quanten.
Entscheidet euch abwechselnd für ein Superpositionspaar und hiervon für einen Würfel – Position A. Nun nimmst du den Entscheidungswürfel und wirfst ihn. Ist es dein Symbol (hier Kreis),
wird es dein Symbol, das andere verschwindet. Ansonsten verschwindet der Würfel auf Position A und B bleibt.
Wenn ihr alle ausgewürfelt habt, aber noch niemand gewonnen hat. Könnt ihr die freien Felder nutzen, um weiter zu spielen.
3. Regel Verschränkung
Quanten können sich auch untereinander verschränken. Das heißt, wenn wir einen Zustand kennen, nimmt das andere Quant automatisch den passenden Zustand an. Dieses Phänomen wird Verschränkung genannt.
In der dritten Schwierigkeitsstufe dürfen nur graue Kreuze und Kreise sowie die Superpostition verwendet werden.
Dazu hast du die Möglichkeit, einen grauen Kreis mit einem grauen Kreuz zu verschränken. Dafür gibt es das Verschränkungssymbol. Die verschiedenen Farben helfen dir, dir die Paare zu merken.

Wenn alle Felder belegt sind, wählt man ein verschränktes Symbol aus und würfelt die Entscheidung. Dieses Symbol wird das, was der Entscheidungswürfel anzeigt – zum Beispiel ein Kreis. Das andere Symbol des Pärchens wird automatisch zu einem Kreuz.
Alle übrigen grauen Symbole werden zu festen farbigen Symbolen.
Wenn noch niemand gewonnen hat, aber nun wieder Felder frei sind, könnt ihr weiterspielen.
4. Was gibt es noch?
Das Quanten TiqTaqToe gibt es auch als App. Sie wurde von Evert van Nieuwenburg entwickelt. Sie ist im App-Store (iOS) und im Play-Store (Android).
Besuche unser Quanten 1×1 und entdecke noch mehr Projekte und viele Videos mit leichtverständlichen Animationen und spannenden Interviews mit Expert*innen.