Ozobot
Roboterprogrammierung durch eingebaute Farb- und Helligkeitssensoren
Der Ozobot folgt am liebsten schwarzen Linien. Wenn er an eine Kreuzung kommt, kann man ihm mit Hilfe von Farbcodes (Rot, Blau, Schwarz, Grün) zum Beispiel befehlen, in welche Richtung er abbiegen soll. Aber auch Tanzeinlagen oder das Einschalten des Turbo-Boosters sind möglich. Der Ozobot eignet sich perfekt für Projekte, in denen Entscheidungen visuell dargestellt werden sollen, z.B. beim Thema Mülltrennung. Er ist aber auch ein guter Tour-Guide, der euch zielsicher durch eine mittelalterliche Burg oder die Stadt der Zukunft führt.

Einführung Ozobot
Der Ozobot liest Farbcodes und wandelt sie in Befehle um. Um den Ozobot auszuprobieren, müsst ihr einfach eine schwarze Linie auf ein weißes Blatt Papier malen. Anschalten, kalibrieren, auf die Linie setzen – und schon fährt der Ozobot los!
Schritt 1 Kalibrieren: Da der Ozobot mit visuellen Sensoren arbeitet, müssen diese zunächst auf die jeweiligen Lichtverhältnisse eingestellt werden. Darum solltet ihr sie nach dem Einschalten zunächst kalibrieren. Nutzt dazu am besten den schwarzen Kreis auf den Lernmaterialien, oder das weiße Feld in der Ozoblockly-App. Zur Not könnt ihr auch einfach eine schwarze Fläche mit einem gut deckenden Marker aufmalen.
Schritt 2 Farbbefehle: Durch verschiedene Kombinationen mit Schwarz und den Farben Rot, Grün und Blau versteht der Ozobot, wann er nach links, rechts oder hinten fahren bzw. sich im Kreis drehen soll. Auch Geschwindigkeitsänderungen sind möglich.

Was ist Ozobot?
Der Ozobot ist ein kleiner Roboter, der über Farbcodes programmiert wird. In unserem Tutorial lernst du die Funktionsweise des Ozobots näher kennen und welche Projekte ihr mit ihm umsetzten könnt.
Wie funktionieren Ozobots?
In diesem Video lernt ihr die Bestandteile und Hauptfunktionen des Ozobots kennen. Dabei erfährst du mehr über Sensoren und Motoren des kleinen Roboters. Wie man den Ozobot kalibriert und wie ihr ein erstes Roboter Wettrennen machen könnt.
Mit unseren Videos den Ozobot kennenlernen
Projektbeispiele
Entdeckt unsere kostenlosen Projektanleitungen und Unterrichtsabläufe mit dem Ozobot.
Mehr zum Ozobot
Alternative zum Zeichnen
Ozobot Puzzle

Als Alternative zum Zeichnen der Linien empfehlen wir das Ozobot-Puzzle. Darin gibt es Teile mit schwarzen Linien sowie einer Auswahl an aufgedruckten Farbcodes. Damit lassen sich in Kombination mit selbstgebastelten Gebäuden ganze Städte bauen, in denen der Ozobot herumfahren kann.
Ozobot mit Programm steuern
Ozoblockly

Wer noch mehr ausprobieren möchte, kann den Ozobot auch mit Ozoblockly programmieren. Dann fährt er ohne Linien und folgt euren Befehlen, die ihr via Farbcodierungssequenzen auf den Ozobot übertragt.
Zubehör für den Ozobot
3D-Druck
Für den Ozobot gibt es auch tolle 3D Druck Anleitung. Ob Kegel die umgestoßen werden sollen, einen Anhänger oder eine Dose in dem der kleine Roboter wohnt. Diese Anleitungen findet ihr zB. hier bei Ozobot