Programmieren lernen

Kinderleichter Einstieg

Je nach Zielsetzung und Situation gibt es unterschiedlichste Werkzeuge, wir zeigen euch hier eine erste Auswahl, die Kinder und Jugendliche einen einfachen Einstieg in die digitale Welt geben. Spielerisch programmieren erlernen lassen und kleine sowie große Hacks im Leben ermöglichen.

Überblick über Tools zum programmieren lernen

Entdeckt kleine Einführungsvideos, sowie kostenloses Lernmaterial und tolle Projektanleitungen.

Scratch Junior

Scratch Junior Logo sowie Screenshots von Beispielprojekten mit der visuellen Programmiersprache für Kinder

Scratch Jr ist eine einfache farblich codierte, visuelle Programmiersprache für Kinder ab 5 Jahren. Hierbei vermittelt ihr den Kindern auf spielerische Art und Weise, was Algorithmen, Befehle und Befehlsketten/Programme sind. Gemeinsam könnt ihr eigene kleine Geschichten und Spiele erstellen und durch den intuitiven Aufbau, können die Kinder dabei sehr individuell und eigenständig arbeiten.

Scratch

Scratch ist ein kostenloser Online Editor, der wie Scratch Jr auch schon mit einer blockbasierten Programmiersprache arbeitet. Aufbauend auf Scratch Jr eignet sich dieses Tool sehr gut für den Einstieg aber auch für die Vertiefung in das Thema Programmierung für Kinder ab ca. 8 Jahren. Es lassen sich damit einfach und intuitiv interaktive Anwendungen oder Präsentationen aber auch Spiele (Jump & Run Spiele /Rätsel usw.) programmieren.

Makey Makey

Die Leiterplatine Makey Makey ersetzt die Tastatur und die Maus. Verbindet man leitfähige Gegenstände damit, erfahren Kinder ab ca. 8 Jahren, wie sie durch einfaches Berühren den Stromkreis schließen und die Computertasten bedienen können. Makey Makey eignet sich gut dazu, Tüfteln und Programmieren miteinander zu verbinden. So lassen sich beispielsweise Musikinstrumente selbst bauen und mithilfe von einfachen Programmen in Scratch zum Klingen bringen.

Calliope Mini

Der Calliope Mini ist ein Mikrocontroller und funktioniert wie ein kleiner Computer. Mit ihm lassen sich die Grundlagen des Programmierens leicht erlernen und mit praktischen Anwendungen verknüpfen. Mit Hilfe von Sensoren kann man z.B. die Temperatur oder den Lärmpegel in der Umgebung messen oder eine Diebstahlsicherung bauen.
Für die Programmierung des Calliope Mini werden blockbasierte Programmiersprachen wie NEPO oder MakeCode verwendet. Egal ob blinkendes Fahrradlicht oder Winkekatze – mit dem Calliope Mini kommt in jedem Fall eine Menge Spaß auf.

Ozobot

Der Ozobot ist ein kleiner Roboter, der – auch ganz ohne Computer – mit Farbstiften oder Stickern programmiert werden kann. Er eignet sich super für das Sammeln erster Erfahrungen im Bereich Robotik und Sensorik. Ihr braucht nur ein paar Marker, am Besten mit Keilspitze und Papier. Damit könnt ihr den Ozobot zum Beispiel durch ein Linien-Labyrinth führen oder mit mehreren Ozobots um die Wette fahren. Für Fortgeschrittene lässt sich der Ozobot auch mit der blockbasierten Programmiersprache Ozoblockly steuern.

Cospaces

In CoSpaces könnt ihr eigene virtuelle Welten  – ganz spielerisch leicht, in einer Online-Umgebung kreieren. Der Editor bietet zum einen eine tolle Bibliothek mit vielen unterschiedlichen 3D Objekten und einer, auf Bing basierenden, Bilddatenbank, kann aber auch mit ganz eigenen 3D Modellen, Bildern und Sounds erweitert werden. Mit der Möglichkeit, eure Szene auf die meisten VR Ausgabegeräte auszuspielen, könnt ihr dann als Betrachter so richtig in eure Welten eintauchen.

Grundlagen spielerisch kennenlernen

Wir haben eine tolle Sammlung an Warm-Ups zusammengestellt, die euch helfen Grundbegriffe in der Programmierung besser zu verstehen.