Unterrichtsreihe

Plastik, nein Danke

Deine Schüler*innen untersuchen, in welchen alltäglichen Situationen Plastikmüll verursacht wird und entwickeln Ideen für weniger Plastikkonsum. Dazu erheben sie Daten in ihrem Umfeld durch Interviews und Beobachtungen. Sie visualisieren anschließend ihre Erkenntnisse in einem Ozobot-Entscheidungsbaum und mit Hilfe von Touch Boards.

Sek I
Mittel
Unterrichtsreihe

Diese Lernreise kombiniert das Thema Plastikkonsum mit den Tüfteltechnologien Ozobot und Touch Board. Damit arbeitest du an Ziel 12 der globalen Nachhaltigkeitsziele: Nachhaltiger Konsum und Produktion. Im Folgenden erhältst du:

  • Kreative Ideen, um fächerverbindend und projekbasiert digitale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in deinem Unterricht zu verankern
  • Sechs Unterrichtseinheiten (45 – 90 min) mit beispielhaften Unterrichtsabläufen, Arbeitsvorlagen, Material- und Methodenhinweisen
  • Video Tutorials zur Einführung von Ozobots und Touch Board

Deine Schüler*innen

  • erheben durch Beobachtungen und Interviews Daten über Plastikkonsum in ihrem privaten Umfeld
  • lernen Ozobot-Roboter kennen und nutzen sie, um alltägliche Entscheidungswege für oder gegen Plastikkonsum darzustellen
  • entwickeln eigene Lösungsideen für weniger Plastikkonsum
  • lernen die Touch Board-Technologie kennen und bereiten damit ihre Erkenntnisse interaktiv auf

Du benötigst:

  • Ozobots (1 pro 2er Team)
  • Touch Boards (1 pro 8er Team)
  • Laptops oder PCs (1 für 2 Schüler*innen)
  • Internetverbindung
  • Ozobot Stifte-Set oder dicke Flipchart Marker
  • AAA Batterien
  • Lautsprecher
  • leitende Farbe,
  • Kupferklebeband, Kroko-Clips oder leitende Gegenstände
  • Post-Its
  • Bastelmaterial (Scheren, Leimstift, buntes Papier, Karton, Getränkekartons, etc.)
  • Analysieren und Reflektieren
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Problemlösen und Handeln

Die aufgeführten Kompetenzbereiche orientieren sich an den Vorgaben Kompetenzen in der digitalen Welt der Kultusministerkonferenz.

Das Digital Literacy Lab ist ein Gemeinschaftsprojekt von Junge Tüflter, Education Innovation Lab und TüftelAkademie – drei Organisationen, die Nachhaltigkeit und digitale Bildung fest an Schulen verankern möchten.

Weitere Informationen findest du auf unserer Projektwebsite.

2. Daten zum Thema Plastikkonsum erheben

Lernziele

  • Deine Schüler*innen planen die Durchführung einer Beobachtungsstudie mit Fokus auf Plastikkonsum in ihrem Umfeld (zum Beispiel ihrer Familie).
  • Deine Schüler*innen bereiten sich auf das Führen und Dokumentieren von Interviews vor. Die tatsächlich Erhebung erfolgt idealerweise außerhalb des Unterrichts.

Zentrale Fragen

  • In welchen Situationen im Alltag wird Plastik verwendet?
  • Wie plane ich meine Beobachtungsstudie?
  • Wie führe ich gute Interviews?
  • Wie nehme ich Aussagen mit meinem Handy als Audiodateien auf, um Aussagen aus den Interviews zu dokumentieren?

Beispielhafter Ablauf

Dauer: ca. 45 min

👉 Hinweis: Die Schüler*innen bereiten sich in dieser Unterrichtseinheit auf das Erheben von Daten zum Thema Plastikkonsum vor. Die Datenerhebung erfolgt auf zwei Arten: Interviews und Beobachtungen. Die Datenerhebung erfolgt in Gruppen von 3-5 Schüler*innen.

1. Daten durch Interviews erheben

Zur Vorbereitung der Interviews gehen die Schüler*innen in Gruppen (3-5 Personen) zusammen und interviewen sich gegenseitig. Dafür nutzen sie die Arbeitsvorlage Interview-Tipps und die Arbeitsvorlage Interview-Dokumentation. Wir empfehlen das Dokument gemeinsam in der Klasse durchzugehen, damit es alle lesen. Die tatsächliche Durchführung der Interviews erfolgt am besten außerhalb des Unterrichts, zum Beispiel als Hausaufgabe. Grund ist, dass die Schüler*innen im Idealfall Personen außerhalb der Schule interviewen (z.B. Familienmitglieder, Personen im Supermarkt, Cafébesitzer), da bei Interviews außerhalb der Schule die Motivation erfahrungsgemäß größer ist und spannende Erkenntnisse gesammelt werden können.

Für die Interviewphase bitten beachten
Pro interviewter Person wird jeweils eine Arbeitsvorlage Interview-Dokumentation benötigt. Wenn Schüler*innen also als Hausaufgabe mit drei Personen Interviews führen sollen, dann werden jeweils drei Arbeitsvorlagen pro Schüler*in benötigt.

2. Daten durch Beobachtungen erheben

Zur Vorbereitung der Beobachtungen von Plastikkonsum, besprechen die Schüler*innen gemeinsam die Arbeitsvorlage Beobachtungsstudie. Sie überlegen, welche Herausforderungen es bei der Datenerhebung in ihrem Umfeld geben könnte, und planen ihre Datenerhebung: “Wann möchte ich Plastikkonsum beobachten? Von welchen Personen?”

Für die Beobachtungsphase bitte beachten
Erfahrungsgemäß ist es am einfachsten, wenn Schüler*innen die Beobachtungsstudie in ihrer Familie bzw. bei sich selber durchführen. Eine Möglichkeit zur Vertiefung der Beobachtungsstudie besteht darin, dass die Schüler*innen einen Teil des Plastiks sammeln, das sie während ihrer Beobachtungsstudie thematisieren und anschließend in die Schule mitbringen. Das mitgebrachte Plastik kann eine sehr gute Gesprächsgrundlage für die Reflektion in der folgenden Unterrichtseinheit darstellen.

3. Audio-Aufnahmen erstellen

Die Schüler*innen nehmen während der Interviews in dieser Einheit bereits Audiodateien mit Aussagen der von ihnen interviewten Personen aufnehmen, damit diese in Einheit 6 mit dem Touch Board wiedergegeben werden können. Das Aufnehmen von Audiodateien mit dem Handy wird in folgendem Video näher erklärt.

Für die Audio-Aufnahmen bitte beachten
Zusätzlich bietet es sich an, in der Klasse folgende Fragen zu besprechen: Wie fragt man Personen höflich danach, ob man ihre Aussagen als Audiodatei aufzeichnen darf? Wie informiert man Personen darüber, für was ihre Audioaufnahmen verwendet werden?