Lernreihe

Recycling & Action: Umweltfilm mit Stop Motion drehen

Dreht mit euren Schülerinnen und Schülern im Handumdrehen Filme mit der Stop Motion Technik! 

Macht euch zu den Themen Up- und Recycling schlau und setzt dieses Wissen anschließend direkt in der Praxis um, indem ihr aus altem Müll neue, spannende Figuren, Kulissen und Situationen schafft.

Jetzt heißt es nur noch: Ab an die Tablets, bereit machen… und Action!

Grundschule
Leicht
3h

Umweltbildung mit Stop Motion Filmen verbreiten

Was kann man eigentlich mit dem ganzen Müll anfangen, der bei uns so anfällt?

Wenn er noch nicht allzu abgenutzt ist, kann man ihn zum Star eines Films machen! Einfach ein Paar Augen auf den Joghurtbecher malen, ein bisschen herausputzen und Tada: Unser Protagonist ist geboren!

An diesem Projekttag kreieren Schülerinnen und Schüler aus altem Müll neue Gegenstände – und das nicht nur in der Phantasie. Mit der App „Stop Motion Studio“ setzen sie ihre Pläne in die Tat um und drehen innerhalb kürzester Zeit einen Trickfilm.

Die Teilnehmenden lernen dabei, Tablets konstruktiv für die Umsetzung eines eigenen Filmprojektes zu nutzen, für das sie ihre eigenen Figuren, Hintergründe und Ideen einbringen können.

Wir haben für euch vorbereitet:

  • Einen beispielhaften Ablauf eines Projekttags mit einem Umfang von ungefähr 180 Minuten.
  • Mehrere Stop Motion Filme zur Orientierung und Inspiration
  • Tutorials für die Benutzung der App „Stop Motion Studio“
  • Arbeitsblätter zum Thema Film und digitale Inhalte zur Orientierung in „Stop Motion Studio“
  • Ideen und Anregungen zum Thema Re- und Upcycling

Das erwartet euch in dieser Lernreihe:

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema Upcycling von Müll auseinander und entwerfen kreative Upcycing-Ideen. 

Anschließend kreieren die Lernenden Figuren und Kulissen aus vermeintlichem Müll und drehen damit einen eigenen Stop Motion Trickfilm.

Zentrale Fragen

  • Was ist Re- und Upcycling und warum ist es wichtig?
  • Wie funktioniert die Stop Motion Technik?
  • Wie erstelle ich einen Film und worauf muss ich dabei achten?
  • Wie stelle ich Bewegungen und Emotionen im Film dar?

Die Schülerinnen und Schüler:

  • lernen die Stop Motion Technik und die App „Stop Motion Studio“ kennen
  • entwickeln und strukturieren kreative Ideen
  • drehen und bearbeiten einen eigenen Film
  • setzen sich mit dem Thema Recycling und Müll auseinander
  • basteln aus vermeintlichem Müll neue Spielfiguren (Upcycling)
kinder erstellen einen stop motion Umweltfilm (c) Andi Weiland

Material pro 2er Team 

  • Ein Tablet mit der App „Stop Motion Studio“ (die kostenfreie Version reicht aus)
  • Beamer/ Smartboard zur Präsentation der Ergebnisse
  • Bastelmaterial (Scheren, Kleber, Klebestreifen, buntes Papier,…), Heißklebepistole
  • Material für die Figuren: sauberer Müll (Joghurtbecher, Milchkartons, Plastikflaschen etc.) und Naturmaterialien, Knete, Playmais, Lego- oder Playmobil-Figuren, Wackelaugen, Pfeifenreiniger
  • Schuh- oder Einkaufskartons als Bühne
die Funktionen der Stop-Motion App werden erklärt
Analysieren & Reflektieren
Kommunizieren & Kooperieren
Problemlösen & Handeln

Die aufgeführten Kompetenzbereiche orientieren sich an den Vorgaben Kompetenzen in der digitalen Welt der Kultusministerkonferenz.

Umweltfilm drehen mit „Stop Motion Studio“

⏰ Umsetzung: 2 x 90 Minuten

Vorbereitung und Material

  • Ladet euch die App herunter und probiert sie selbst aus. Schaut euch ggf. Stop Motion Tutorials dazu an und dreht einen eigenen kleinen Film. Baut euch gerne einen Tabletständer mit dieser Vorlage, um die Hände beim drehen frei zuhaben und die Position vom Tablet zu fixieren.
  • Die Schülerinnen und Schüler sollten eigenen, sauberen Müll von Zuhause mitbringen und können auch Materialien wie Stöcke, Steine oder Muscheln sammeln. Schuhkartons können als Kulissen dienen.
  • Bringt Bastelmaterial für den Projekttag mit. Heißkleber, Scheren, Farben, Wackelaugen und Pfeifenreiniger oder auch Knete und Playmais sind immer gern gesehen und regen die Kreativität an.

Ablauf

Phase 1: Einführung und Warm-Up

Dauer: 20 min
Ziel: Das Thema kennenlernen und Darstellungen im Film verstehen.

Phase 2: Re- und Upcycling

Dauer: 25 min
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler lernen, was Up- und Recycling bedeutet und bringen eigene Ideen ein.

Phase 3: Stop Motion Film drehen

Dauer: 90 min
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler realisieren ihre eigenen Projekte, indem sie sich Kulissen und Figuren für ihren Film basteln und mit der App „Stop Motion Studio“ einen Trickfilm erstellen.

Phase 4: Filmbearbeitung abschließen, Präsentation und Feedback

Dauer: 45 min
Ziel: Präsentation aller Stop Motion Filme am großen Bildschirm und Feedback zu den Filmen und dem Projekttag.


Phase 1: Einführung und Warm-Up

Einführung

⏰ 10 min

Gebt den Schülerinnen und Schülern einen kurzen Überblick über das, was heute ansteht. Wer hat schon mal etwas von Stop Motion gehört oder vielleicht selbst Erfahrungen damit gemacht? Ziel ist es, heute einen eigenen Film zu produzieren zum Thema Recycling & Upcycling.

Beispielfilm: “Müll weg!”

Erstellt von Lotta, Anni & Liesbeth, Schülerinnen einer 4. Klasse, im Rahmen eines Projekttags im Dezember 2022 (Fotofreigabe vorhanden).

Warm up:
Pantomimen Spiel

⏰ 10 min

Um zu erläutern, wie Tätigkeiten, Emotionen und Situationen in einem Film dargestellt werden, spielt eine Runde Pantomime. Bestimmte Begriffe sollen hierfür szenisch dargestellt werden, ohne dass dabei gesprochen wird. Wer aus dem Publikum als erstes errät, was gerade dargestellt wird, darf danach selbst den Pantomimen spielen. Ihr könnt hierfür zum Beispiel den Anfang machen und die ersten Pantomimen sein. Oder die Teilnehmenden teilen sich in Gruppen auf und sammeln Punkte: pro erratene Szene gibt es einen Punkt und die Gruppe, die als erstes fünf Punkte hat, gewinnt.

Um Inspirationen zu bekommen, könnt ihr unsere Vorlagen für die Pantomime benutzen.

Phase 2: Recycling verstehen

Plenumsdiskussion

⏰ 10 min

Zeigt einige Bilder von typischem Müll – zum Beispiel alte Glasflaschen, Kartons, Plastikflaschen oder Ähnliches. Diskutiert anschließend, was auf den Bildern zu sehen ist und was mit diesem Müll passiert. Wie sollte er entsorgt werden und was geschieht anschließend damit? Auch kritische Punkte wie zum Beispiel der Export von Müll können dabei angesprochen werden. Oder finde heraus, ob die Kinder und Jugendlichen das Prinzip Zero Waste kennen?

Filme zum Thema Müll:

Ausführliche Reportage von Checker Tobi zum Thema Müll

Globale Müllentsorgung und Nachhaltige Entwicklung – Film für Mittelstufe von Engagement Global:

Gruppenarbeit & Ideensammlung

⏰ 15 min

Lasst die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von zwei bis vier Mitgliedern zusammenkommen. Die Gruppen sollen sich nun bis zu drei Gegenstände der zuvor gezeigten Müllbilder aussuchen und sich überlegen, welche neuen, nützlichen oder schönen Gegenstände man daraus machen könnte. Beispiele sind z.B. bunte Schüsseln aus den alten Glasflaschen, Trichter aus Plastikflaschen oder Regenhüte aus LKW-Planen. Nichts ist zu wild, alles ist machbar, solange Material wiederverwendet wird und etwas Neues daraus entsteht! Sammelt anschließend die Ideen an der Tafel, schaut, was alles zusammengekommen ist und wieviel man eigentlich aus vermeintlich wertlosem Müll alles herstellen kann.

Müllvermeidung durch Upcycling ein Video von Dortmunder Stadtwerke

Phase 3: Recycling Stop Motion Film drehen

Intro zur Stop Motion Technik

⏰ 10 min

So wie man aus altem Müll neue und bessere Produkte herstellen kann, kann man aus scheinbar leblosen Gegenständen virtuose Filmprotagonisten kreieren. Das geht ganz einfach mit der Trickfilmtechnik Stop Motion. Gebt euren Schülerinnen und Schülern ein kleines Intro hierzu. Schaut euch das ein oder andere Stop Motion Video zusammen an – im besten Fall habt ihr schon im Vorfeld ein paar Favoriten herausgesucht. Erörtert gemeinsam, was in dem Film passiert ist, wie genau er wohl gedreht wurde, wie viele Bilder man dafür schießen muss und was sich die Produzenten im Vorfeld alles für Gedanken gemacht haben müssen. 

Falls ihr Zeit habt, schaut euch gemeinsam das Making of Shaun das Schaf von der Sendung mit der Maus an. Dort wird einfach und kindgerecht erklärt, wie ein Stop Motion Film entsteht. Falls ihr nur wenig Zeit habt, reicht der Ausschnitt von Minute 9:25 – 11:35 als kurze Einführung in Stop Motion.

Weiter geht es dann mit der App. Nehmt euch ein Tablet und übertragt wenn möglich das Display auf einen größeren Bildschirm, zum Beispiel auf einen Beamer oder ein Smartboard. Geht die wichtigsten Befehle und Regeln zusammen durch:

  • Wie schieße oder lösche ich ein Foto?
  • Wie verändere ich den Bildausschnitt oder die Geschwindigkeit?
  • Wie kann ich Töne aufnehmen? 
  • Wie sollte ich das Tablet richtig hinstellen? Was sollte im Bildausschnitt zu sehen sein?
  • Ist es eine gute Idee, das Tablet in der Hand zu halten, um die Bilder zu machen? 
  • Was mache ich, wenn meine Figuren zwischendurch runterfallen?
  • Wie kleinschrittig sollte ich arbeiten, damit der Film am Ende flüssig wirkt?
Beispiel Stop Motion Film – Recyclingmaschine

Stop Motion Studio – Tutorials

Ihr könnt dafür auch gemeinsam unsere Stop Motion Tutorials anschauen. Dort bekommt ihr die wichtigsten Grundfunktionen der Stop Motion App erklärt.

Probefilm

⏰ 10 min

Macht nun eine Probe auf das Exempel und fotografiert die Schülerinnen und Schüler in einer choreographierten Bewegung. Zum Beispiel sollen alle in zehn oder zwanzig Bewegungen von ihren Stühlen aufstehen, hinsetzen oder ihre Arme in die Höhe strecken. Pro Bewegung macht ihr ein Foto. Daraus entsteht dann ein kurzer Stop Motion-Film, den ihr der Klasse anschließend zeigen und gemeinsam besprechen könnt, ob die Anzahl der Bilder ausreicht oder mehr Bilder nötig sind, um einen schönen Film zu bekommen.

App „Stop Motion Studio ausprobieren

⏰ 10 min

Teilt nun die Klasse in Zweiergruppen auf und verteilt die Tablets in der Klasse. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich selbst mit der App „Stop Motion Studio“ vertraut machen. Dafür könnt ihr unsere Stop Motion Lernkarten nutzen. 

Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Aufgabe, eine Figur ihrer Wahl von einer Seite des Bildschirms zur anderen laufen zu lassen. Wichtig: Allen muss klar sein, dass das noch nicht der fertige Film werden soll. Es geht in diesem Schritt lediglich darum, die App sowie die wichtigsten Regeln der Stop Motion Technik praktisch kennenzulernen. Nach fünf bis zehn Minuten sollten die meisten damit fertig sein. Zeigt vielleicht gut gelungene und weniger gut gelungene Ergebnisse am großen Bildschirm und gebt euch konstruktives Feedback dazu. Geht hier auch noch einmal auf die wichtigsten Regeln beim Drehen eines Stop Motion Films ein.

Ideenfindung, Storyboard und Bastelphase

⏰ 30 min

Legt die Tablets nun erstmal zur Seite. Die Zweiergruppen bekommen die Aufgabe, sich zu überlegen, was das Thema ihres Films sein soll. Im besten Fall hat der Film etwas mit dem zuvor behandelten Thema Re- und Upcycling zu tun.

Wie es auch die großen Vorbilder in Hollywood und die Macher*innen von Shaun das Schaf machen, sollen die Gruppen hierfür ein kleines Storyboard schreiben. Dafür könnt ihr gerne diese Vorlage benutzen. Nehmt euch hierfür ungefähr 10 Minuten Zeit und besprecht einige der Ideen anschließend im Plenum.

Von hier aus geht es nun in die Bastelphase. Die Gruppen können sich kreativ austoben und ihre Figuren und Hintergründe so gestalten, wie sie es möchten und das mitgebrachte Material es ihnen erlaubt. Hierbei sollten die üblichen Bastelregeln gelten: Vorsicht mit Scheren, Heißkleber sollte nur von den Erwachsenen bedient werden und innerhalb der Gruppen lautet der Auftrag der Stunde: Kooperation. Ungefähr 30 Minuten sollten hierfür eingeplant werden. Wer schon früher fertig ist, kann natürlich auch schon anfangen, den Film zu drehen. Wer noch länger braucht, kann auch noch etwas länger basteln. Wichtig ist, dass das Ziel des eigenen Films nicht aus den Augen verloren wird!

Als Lernbegleiter*innen habt ihr in dieser Phase die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Gebt den Gruppen Tipps, wie sie ihren Film noch besser machen können, weist ggf. noch einmal auf die zuvor besprochenen Regeln für Stop Motion-Filme hin und versorgt sie mit kreativen Ideen zur Handlung.

Film drehen

⏰ 30 min

Nun folgt der eigentliche Dreh des Films. Alles zuvor Gelernte wird nun praktisch umgesetzt. Mit Hilfe des Storyboards, der gebastelten Figuren und der Hintergründe gilt es, Bewegungen und Handlungen so darzustellen, dass die Zuschauer verstehen, was passiert, ohne dass es einer Erklärung bedarf. Jegliches Bastelmaterial, das für den Film unerheblich ist, sollte jetzt vom Drehort entfernt werden. Das Tablet wird sicher und stabil an einer Position hingestellt, die Figuren und Hintergründe entsprechend in Szene gesetzt und dann kann es losgehen. 

Im besten Fall übernehmen die Gruppenmitglieder verschiedene Rollen: Eine Person ist der Kameramann bzw. die Kamerafrau und somit dafür verantwortlich, die Bilder zu schießen und zu große oder kleine Bewegungen zu korrigieren. Hierbei muss vor allem darauf geachtet werden, wie der Bildausschnitt ausfällt und dass die Kamera möglichst stabil bleibt.

Die andere Person ist der Regisseur bzw. die Regisseurin. Sie bewegt die Figuren und lässt die Geschichte entstehen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass man dem Storyboard treu bleibt und dass die Bewegung der Figuren möglichst gleichmäßig und natürlich wirkt. Sollten die Figuren doch mal umfallen, kann die halbtransparente Anzeige der letzten Bilder in der „Stop Motion Studio“ App helfen, die Figuren wieder korrekt hinzustellen.

Beide Partner*innen sollten sich den Film immer mal wieder probeweise anschauen, um zu sehen, wie ihr Fortschritt gelingt und ob sie mit den Zwischenergebnissen zufrieden sind.

Kind macht eine Stop-Motion Aufnahme auf dem Tablett von seiner erstellten Szene

Phase 4: Filmbearbeitung abschließen, Präsentation und Feedback

Film bearbeiten, speichern und abschließen

⏰ 15 min

Wenn alle Bilder geschossen und der Film soweit gedreht wurde, können noch Töne und Stimmen oder Vor- und Abspann hinzugefügt werden. Wenn dann wirklich alles fertig ist, sollte der Film noch einen Namen bekommen und im Menü der App entsprechend umbenannt werden. Übertragt dann sämtliche Filme auf ein Tablet oder das Smartboard- zum Beispiel per Air-Drop oder eine Datentransferplattform -, und macht alles für das Kino bereit. Räumt sämtliche Bastelmaterialien wieder zurück, sammelt die Tablets ein und sorgt gemeinsam für ein sauberes Klassenzimmer.

von Kindern erstelltes Stop Motion Video auf Tablett dargestellt

Kino

⏰ 20 min

Stellt das Popcorn bereit und die Sitzlehnen zurück – es ist Zeit für’s Kino! Alle heute entstanden Filme werden nun angeschaut. Nehmt euch die Zeit, jedem Film Feedback zu geben. Gerne können auch die Produzent*innen etwas dazu sagen – was ist ihnen leicht und was eher schwer gefallen? 

Feedback

⏰ 10 min

Sprecht anschließend über den gesamten Tag. Habt ihr Lust, nochmal mit Stop Motion zu arbeiten oder vielleicht sogar in eurer Freizeit?