Unterrichtsreihe
Virtuelle Textilfabrik
Deine Schüler*innen recherchieren zur globalisierten Textilwirtschaft. Ihre Ergebnisse visualisieren sie mit Hilfe des Programmes CoSpaces in einem dreidimensionalen, virtuellen Raum. Das Programm CoSpaces ermöglicht es deinen Schüler*innen, 3-dimensionale Räume virtuell zu gestalten. Dadurch haben sie neue Möglichkeiten ihre Rechercheergebnisse darzustellen und sie erlebbar zu machen.

Diese Lernreise kombiniert das Thema Ressourcenverbrauch in der Textilindustrie mit virtueller Realität (CoSpaces). Damit arbeitest du an Ziel 8 der globalen Nachhaltigkeitsziele: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum. Im Folgenden erhältst du:
- Kreative Ideen, um fächerverbindend und projekbasiert digitale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in deinem Unterricht zu verankern
- Sieben Unterrichtseinheiten (60 – 120 min) mit beispielhaften Unterrichtsabläufen, Arbeitsvorlagen, Material- und Methodenhinweisen
- Video Tutorials zur Einführung von CoSpaces und virtueller Realität
Übersicht der Einheiten
Deine Schüler*innen
- recherchieren anhand von Themenkarten zu Arbeitsbedingungen, Baumwollproduktion und CO2-Bilanz der Textilwirtschaft
- erkunden einen bestehenden Raum in CoSpaces zum Thema Wasserverbrauch in der Jeans-Produktion
- lernen den Umgang mit dem Programm CoSpaces und üben blockbasierte Programmierung
- bauen ihren eigenen virtuellen Raum in CoSpaces
- erarbeiten Lösungsvorschläge für eine gerechtere Textilwirtschaft und beschäftigen sich mit dem Thema „Fairer Handel“
Du benötigst:
- Laptop/Computer (1x pro 2 Schüler*innen)
- Internetverbindung
- CoSpaces Lizenzen (1x pro 2 Schüler*innen)
- Smartphones mit CoSpaces App (kostenfreie App)
- VR Brillen
Die aufgeführten Kompetenzbereiche orientieren sich an den Vorgaben Kompetenzen in der digitalen Welt der Kultusministerkonferenz.
Das Digital Literacy Lab ist ein Gemeinschaftsprojekt von Junge Tüflter, Education Innovation Lab und TüftelAkademie – drei Organisationen, die Nachhaltigkeit und digitale Bildung fest an Schulen verankern möchten.
Weitere Informationen findest du auf unserer Projektwebsite.

1. Globale Textilindustrie kennenlernen
Lernziele
- Deine Schüler*innen setzen sich kritisch mit der globalisierten Textilindustrie auseinander.
- Deine Schüler*innen reflektieren über die Herstellungsbedingungen ihrer Kleidung und ihr eigenes Konsumverhalten.
Zentrale Fragen
- Was weiß ich über die Kleidung, die ich gerade trage?
- Wieviel Geld wird für Kleidung ausgegeben?
- Aus welchem Land kommt meine Kleidung?
Beispielhafter Ablauf
⏰ Dauer: ca. 120 min
1. Eigene Kleidung erkunden
Als Einstieg in das Thema untersuchen die Schüler*innen die Etiketten ihrer Kleidungsstücke und besprechen in Kleingruppen, was sie über ihre Kleidung anhand der Etiketten rausfinden können.

2. Dokumentation über Textilindustrie ansehen
Anschließend schauen sich die Schüler*innen einen Film über die globale Textilindustrie an, zum Beispiel: “Drei Modeblogger in Kambodscha” oder “Der Preis der Mode” (👉 siehe weiter unten im Ideenkorb) und diskutieren die Filminhalte.
Ideenkorb
Weitere Materialideen für den Unterricht