Unterrichtsreihe

Umweltverschmutzung und Daten

Deine Schüler*innen erforschen den öffentlichen Raum in ihrer unmittelbaren Umgebung und erheben selbstständig Umweltdaten. Sie legen dabei einen besonderen Fokus auf den Einfluss von Autos und entwickeln eigene Ideen, um die Lebensqualität im öffentlichen Raum zu verbessern.
Mit Calliope mini und senseBox lernen deine Schüler*innen eigene Messdaten zu erheben und werden so für die Bedeutung unabhängiger Daten sensibilisiert. Außerdem können deine Schüler*innen die Wirksamkeit der von ihnen entwickelten Verbesserungsvorschläge mit Hilfe ihrer Messdaten selbstständig überprüfen.

Sek I
Schwer
Unterrichtsreihe

Diese Lernreise kombiniert das Thema Datenerhebung im öffentlichen Raum und Interventionen, mit den Tüfteltechnologien Calliope Mini und SenseBox. Damit arbeitest du an Ziel 11 der globalen Nachhaltigkeitsziele: Nachhaltige Städte und Gemeinden. Im Folgenden erhältst du:

  • Kreative Ideen, um fächerverbindend und projekbasiert digitale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in deinem Unterricht zu verankern
  • Sieben Unterrichtseinheiten (90 – 180+ min) mit beispielhaften Unterrichtsabläufen, Arbeitsvorlagen, Material- und Methodenhinweisen
  • Video Tutorials zur Einführung von Calliope Mini & SenseBox

Deine Schüler*innen

  • erforschen den öffentlichen Raum in der Umgebung ihrer Schule durch Beobachtungen, Interviews und das Erheben eigener Messdaten
  • lernen die digitalen Werkzeuge Calliope mini und senseBox kennen, bauen ein digitales Messinstrument und erheben eigene Umweltdaten
  • entwickeln und testen eigene Ideen, um das Umweltverhalten anderer Personen zu beeinflussen
  • teilen die wichtigsten Erkenntnisse ihrer Messungen und Verbesserungsvorschläge

Du benötigst:

  • Calliope Mini (1x pro 2er Team)
  • SenseBox (1x pro Klasse)
  • Computer oder Laptops entsprechend der Anzahl der Messinstrumente
  • WLAN
  • Feinstaubsensor
  • ggf. SD-Karte
  • ggf. senseBox Solarset oder LiPo-Batterien
  • NEPO Editor für die Programmierung des Calliope mini.
  • Browserbasierte Progammieroberfläche Blockly für die senseBox.
  • Post-its (2 Blöcke pro Gruppe)
  • Stifte
  • Bastelmaterialien für die Intervention (Papier, Stifte, Schere, Heißklebepistole etc.)
  • Analysieren und Reflektieren
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Problemlösen und Handeln

Die aufgeführten Kompetenzbereiche orientieren sich an den Vorgaben Kompetenzen in der digitalen Welt der Kultusministerkonferenz.

Das Digital Literacy Lab ist ein Gemeinschaftsprojekt von Junge Tüflter, Education Innovation Lab und TüftelAkademie – drei Organisationen, die Nachhaltigkeit und digitale Bildung fest an Schulen verankern möchten.

Weitere Informationen findest du auf unserer Projektwebsite.

7. Ergebnisse veröffentlichen und reflektieren

Lernziele

  • Deine Schüler*innen reflektieren über die Erstellung und Wirkung ihrer Interventionen.
  • Deine Schüler*innen teilen ihre Erfahrungen über die Intervention und die digitalen Werkzeuge in der Klasse.
  • Deine Schüler*innen veröffentlichen ihre Erfahrungen auf einer Website oder einem Blog.

Zentrale Fragen

  • Was habe ich über den öffentlichen Raum gelernt?
  • Wie schätze ich jetzt die Rolle von Autos und anderen Transportmitteln in meiner unmittelbaren Umgebung ein?
  • Wie kann ich meine Erfahrungen und Umweltdaten mit anderen Personen teilen?

Beispielhafter Ablauf

Dauer: ca. 90 min

1. Ergebnisse in der Klasse vorstellen

Jede Kleingruppe stellt dem Rest der Klasse ihre Intervention vor. Die Schüler*innen erzählen, wie sie die Idee entwickelt haben, welche Umweltdaten erhoben wurden und ob die Daten sich VOR und WÄHREND der Intervention verändert haben.

2. Erkenntnisse reflektieren

Zum Abschluss reflektieren die Schüler*innen gemeinsam über die Unterrichtsreihe. Dazu nutzen sie die “Lob und Wunsch Methode” . Hierfür bekommt jeder Schülerin mehre Klebezettel und schreibt Antworten auf die zwei folgenden Fragen auf: Was hat mir an der Unterrichtsreihe gut gefallen? Was hätte ich mir anders gewünscht? Dann gehen alle Schüler*innen nacheinander nach vorne an die Tafel und kleben ihre Zettel in die Felder “Lob” und “Wunsch” und besprechen die Ergebnisse in der großen Runde.

Optional: Erfahrungsbericht schreiben und teilen

Zum Abschluss erstellen die Schüler*innen einen Bericht über ihre Intervention und veröffentlichen diesen zum Beispiel auf der Website ihrer Schule oder auch auf der Projektwebsite – Erobere deine Straße zurück, um andere Schüler*innen zu inspirieren ähnliche Interventionen durchzuführen.