Unterrichtsreihe
Sense your School
Deine Schüler*innen bauen eine Intervention an ihrer Schule, mit dem Ziel das Verhalten anderer Personen zu beeinflussen und ihre Schule zu einem umweltfreundlichen und gesundheitsfördernden Ort zu machen.

In dieser Unterrichtsreihe wird das Konzept „Nudging“ vorgestellt und wie man dadurch eigene Initiativen planen kann, um das Verhalten von Menschen zu beeinflussen. Mithilfe des Calliope mini und senseBox werden eigene Aktionen an der Schule umgesetzt, um ein umweltbewussteres Verhalten zu fördern. Im Folgenden erhältst du:
- Kreative Ideen, um fächerverbindend und projekbasiert digitale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in deinem Unterricht zu verankern
- Sechs Unterrichtseinheiten (45 – 90 min) mit beispielhaften Unterrichtsabläufen, Arbeitsvorlagen, Material- und Methodenhinweisen
- Video Tutorials zum Kennenlernen des Calliope mini und senseBox
Übersicht der Einheiten
Deine Schüler*innen
- verstehen das Konzept von Nudging, um Verhaltensänderungen anzustoßen
- lernen die digitalen Werkzeuge Calliope mini und senseBox kennen
- entwickeln und testen eigene Ideen, um das Verhalten anderer Personen zu beeinflussen
- teilen und reflektieren die wichtigsten Erkenntnisse ihrer Intervention
Du benötigst:
- Calliope mini (1 pro Team)
- senseBox (1 pro Team)
- Grove Sensoren (Temperatur, Ultraschall)
- Laptops oder PCs ( 1 pro Team)
- Internetverbindung
- Post-Its
- Bastelmaterial (Scheren, Leimstift, buntes Papier, Karton, Getränkekartons, etc.)
Die aufgeführten Kompetenzbereiche orientieren sich an den Vorgaben Kompetenzen in der digitalen Welt der Kultusministerkonferenz.
Das Digital Literacy Lab ist ein Gemeinschaftsprojekt von Junge Tüflter, Education Innovation Lab und TüftelAkademie – drei Organisationen, die Nachhaltigkeit und digitale Bildung fest an Schulen verankern möchten.
Weitere Informationen findest du auf unserer Projektwebsite.

1. Nudging als Konzept kennenlernen
Lernziele
- Deine Schüler und Schülerinnen besprechen: Warum ist es sinnvoll darüber nachzudenken, wie Menschen ihr Verhalten ändern können?
- Deine Schüler und Schülerinnen reflektieren darüber, was das Verhalten von Menschen beeinflusst
Zentrale Fragen
- Was ist Nudging?
- Was sind Beispiele für Nudging?
- Wie wird das Verhalten von Menschen beeinflusst?
- In welchen Situationen wird mein eigenes Verhalten manipuliert?
Beispielhafter Ablauf
⏰ Dauer: ca. 45 min
1. Einstieg ins Thema gestalten
Die Schüler*innen schauen sich Videos von konkreten Beispielen für Nudging an und diskutieren danach
- Wo begegnet mir Nudging?
- Wann würde ich gerne andere Leute nudgen?
- Wie kann es spaßiger werden, sich umweltfreundlich zu verhalten
Anschließend gibt die Lehrperson einen Überblick über den Verlauf der Lernreise.
2. Nudging live demonstrieren
Ein kreativer Einstieg in diese Unterrichtseinheit ist auch möglich, in dem die Lehrkraft die Schüler und Schülerinnen versucht selbst zu nudgen. Zum Beispiel indem sie ihnen Obst schmackhaft präsentiert (👉 siehe Artikel „So bringt man Kinder zum Obst essen“ weiter unten im Ideenkorb)
Danach folgt in einem Auswertungsgespräch eine Diskussion zum Thema Nudging.
Ideenkorb
Weitere Materialideen für den Unterricht
Recherchematerial
Definition Nudging
„Nudging hat einen Nobelpreis gewonnen. Und zwar in Form von Richard Thaler, der diesen Begriff der Verhaltensökonomie geprägt hat. Nudging wird als „Anstupsen“ oder „Schubsen“ übersetzt. Das Denkmodell dahinter: Menschen verhalten sich bei Alltagsentscheidungen oft unbedacht oder irrational. Deshalb sollte man sie in Richtung der sinnvollsten, besten Auswahlmöglichkeit stupsen.“ Sascha Lobo – Der Debattenpodcast: Nudging – du willst es doch auch