Unterrichtsreihe
Platz für Bienen(t)räume
Biodiversität auf dem Schulhof
Deine Schüler*innen erkunden das Thema Biodiversität und Artenvielfalt, indem sie sich mit dem Problem des Bienen- und Insektensterbens auseinandersetzen. Nachdem sie erarbeitet haben, warum Insekten und insbesondere Wildbienen wichtig für die Umwelt und das menschliche Wohlergehen sind, erkunden deine Schüler*innen ihren Schulhof und bauen eine Nisthilfe für Wildbienen. Anschließend wandeln die Schüler*innen die Nisthife in ein Smart Home um. Mit Hilfe der Tüfteltechnologie des micro:bits können sie sie die Aktivität der Wildbienen messen.

Diese Unterrichtsmaterialien verbinden Lerninhalte aus Natur und Technik. Sie zeigen auf, wie Schüler*innen durch die Neugestaltung ihres eigenen Schulhofs zum Erhalt der biologischen Artenvielfalt beitragen können.
Im Folgenden erhältst du:
- Kreative Ideen, um fächerverbindend und projekbasiert digitale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in deinem Unterricht zu verankern
- Beispielhafte Unterrichtsabläufe für 3×90 min mit Arbeitsvorlagen, Material- und Methodenhinweisen
- Video Tutorials zur Einführung des micro:bit
Hinweis: Wir empfehlen minimal 3×90 Minuten Zeit für diese Unterrichtseinheiten zu haben. Falls mehr Zeit zur Verfügung steht, kann diese Lernreise auch auf 5×90 Minuten oder mehrere Projekttage ausgeweitet werden. Informationen zu längeren Varianten finden sich in der Unterrichtsbeschreibung.
Deine Schüler*innen…
- reflektieren wie Biodiversität und Artenvielfalt mit Insekten und Bienen zusammenhängen
- reichern ihr Grundwissen über die Wildbiene und ihren Lebensraum an
- analysieren ihren Schulhof im Hinblick auf das Wohlergehen von Wildbienen
- bauen ein Bienenhotel
- lernen den micro:bit als Zähler zu programmieren
- erheben Daten zur Aktivität im Bienenhotel
Du und deine Schüler*innen benötigt:
- micro:bit (1 micro:bit pro 5-6 Schüler*innen) mit Batterie, Kostenpunkt: ca. 20 Euro pro Mikrocontroller
- Ultraschall Sensor (z.B. Grove Ultrasonic Sensor) ca. 3 Euro pro Sensor pro micro:bit
- Grove Shield für micro:bit ca. 10 Euro pro micro:bit
- Computer oder Laptops entsprechend der Anzahl der Messinstrumente
- stabile Internetverbindung
- ggf. Bastelmaterialien (für den Bau des Bienenhotels) oder ein fertiges Bienenhotel z.B. https://bienenhotel-shop.de/c/nisthilfen/bienenhotels



Die aufgeführten Kompetenzbereiche orientieren sich an den Vorgaben Kompetenzen in der digitalen Welt der KMK.
Mehrwert von micro:bit für deinen Unterricht
Der Mikrocontroller micro:bit ermöglicht es deinen Schüler*innen aus einem einfachen Insektenhotel ein Smart Home für Wildbienen etc. zu gestalten. Durch die Arbeit mit dem micro:bit lernen deine Schüler*innen spielerisch einfache Programme zu schreiben sowie ihr Wissen zu Sensorik zu vertiefen.
3. Nistkasten anbringen und Datenerhebung
Lernziele
- Deine Schüler*innen bringen ihren Nistkasten im Schulhof an
- Deine Schüler*innen planen ihre Messung am Nistkasten
- Deine Schüler*innen beschäftigen sich mit den nächsten Schritten nach Abschluss des Projektes und reflektieren über die vergangene Projektzeit
Zentrale Fragen
- Wie bringt man einen Nistkasten an?
- In welchen Abständen machen Messungen an der Nisthilfe Sinn?
- Wie sorgen wir dafür, dass wir die Daten übersichtlich und gut aufbewahren?
Beispielhafter Ablauf
⏰ Dauer: ca. 90 min
1. Nistkasten anbringen
Jetzt bringen deine Schüler*innen den Nistkasten laut Plan ihrer Ideenskizze an. Jetzt warten sie bis und ob sich etwas einnistet.

2. Messungen durchführen
Je nachdem wie das Projekt zeitlich geplant ist (1 Monat, 6 Monate etc.) können die Messungen z.b. täglich oder wöchentlich abgelesen werden. Der micro:bit kann über Batterien oder Akku durchgängig mit Strom versorgt werden und somit eigenständig die Bienenaktivität messen. Zu beachten ist, dass der micro:bit wassergeschützt beim Bienenhaus verbaut ist. Falls dies nicht möglich ist, kann ein Extra-Gehäuse für den micro:bit gebaut oder gekauft werden.
3. Nächste Schritte besprechen
Wie geht es weiter mit den Messungen? Wer kümmert sich um die Datenerhebung und in welchem Intervall wird der programmierte Zähler wieder auf 0 gesetzt um eine neue Zählung durchzuführen.
Was passiert mit den Ideen für die bienenfreundlichere Gestaltung des Schulhofs? Könnte man diese in einem anderen Projekt oder einem anderen Fach umsetzen?
4. Reflexion
Anschließend kannst du mit deinen Schüler*innen noch die Lob-und-Wunsch-Methode machen, um ihr Feedback zu den vergangenen Schulstunden im Bienen(t)räume Projekt abzuholen. Eine ausführliche Anleitung für diese Methode findest du in der Anleitung rechts.