Unterrichtsreihe
Platz für Bienen(t)räume
Biodiversität auf dem Schulhof
Deine Schüler*innen erkunden das Thema Biodiversität und Artenvielfalt, indem sie sich mit dem Problem des Bienen- und Insektensterbens auseinandersetzen. Nachdem sie erarbeitet haben, warum Insekten und insbesondere Wildbienen wichtig für die Umwelt und das menschliche Wohlergehen sind, erkunden deine Schüler*innen ihren Schulhof und bauen eine Nisthilfe für Wildbienen. Anschließend wandeln die Schüler*innen die Nisthife in ein Smart Home um. Mit Hilfe der Tüfteltechnologie des micro:bits können sie sie die Aktivität der Wildbienen messen.

Diese Unterrichtsmaterialien verbinden Lerninhalte aus Natur und Technik. Sie zeigen auf, wie Schüler*innen durch die Neugestaltung ihres eigenen Schulhofs zum Erhalt der biologischen Artenvielfalt beitragen können.
Im Folgenden erhältst du:
- Kreative Ideen, um fächerverbindend und projekbasiert digitale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in deinem Unterricht zu verankern
- Beispielhafte Unterrichtsabläufe für 3×90 min mit Arbeitsvorlagen, Material- und Methodenhinweisen
- Video Tutorials zur Einführung des micro:bit
Hinweis: Wir empfehlen minimal 3×90 Minuten Zeit für diese Unterrichtseinheiten zu haben. Falls mehr Zeit zur Verfügung steht, kann diese Lernreise auch auf 5×90 Minuten oder mehrere Projekttage ausgeweitet werden. Informationen zu längeren Varianten finden sich in der Unterrichtsbeschreibung.
Deine Schüler*innen…
- reflektieren wie Biodiversität und Artenvielfalt mit Insekten und Bienen zusammenhängen
- reichern ihr Grundwissen über die Wildbiene und ihren Lebensraum an
- analysieren ihren Schulhof im Hinblick auf das Wohlergehen von Wildbienen
- bauen ein Bienenhotel
- lernen den micro:bit als Zähler zu programmieren
- erheben Daten zur Aktivität im Bienenhotel
Du und deine Schüler*innen benötigt:
- micro:bit (1 micro:bit pro 5-6 Schüler*innen) mit Batterie, Kostenpunkt: ca. 20 Euro pro Mikrocontroller
- Ultraschall Sensor (z.B. Grove Ultrasonic Sensor) ca. 3 Euro pro Sensor pro micro:bit
- Grove Shield für micro:bit ca. 10 Euro pro micro:bit
- Computer oder Laptops entsprechend der Anzahl der Messinstrumente
- stabile Internetverbindung
- ggf. Bastelmaterialien (für den Bau des Bienenhotels) oder ein fertiges Bienenhotel z.B. https://bienenhotel-shop.de/c/nisthilfen/bienenhotels



Die aufgeführten Kompetenzbereiche orientieren sich an den Vorgaben Kompetenzen in der digitalen Welt der KMK.
Mehrwert von micro:bit für deinen Unterricht
Der Mikrocontroller micro:bit ermöglicht es deinen Schüler*innen aus einem einfachen Insektenhotel ein Smart Home für Wildbienen etc. zu gestalten. Durch die Arbeit mit dem micro:bit lernen deine Schüler*innen spielerisch einfache Programme zu schreiben sowie ihr Wissen zu Sensorik zu vertiefen.
💡 Liebe Lehrperson, zwei kurze Hinweise zur Lernreise.
- Wildbienen nisten in der Zeit zwischen März und September. Für eine erfolgreiche Durchführung empfehlen wir daher diesen Zeitraum.
- Die Lernreise setzt voraus, dass es in der Nähe der Schule einen geeigneten Ort zum Anbringen der Nisthilfe gibt, idealerweise auf dem Schulhof. Nutzen Sie dazu gerne die Arbeitsvorlagen aus der Stationsarbeit in Phase 1, um eine kurze Einschätzung des Schulumfeldes hinsichtlich der Anbringung von Nisthilfen vorzunehmen.
1. Inhaltlicher Einstieg – alles über Bienen
Lernziele
- Deine Schüler*innen lernen über die Bedeutung und Funktion von Wildbienen
- Deine Schüler*innen verstehen die Relevanz des Themas und den Bezug zu ihrer eigenen Lebensqualität
Zentrale Fragen
- Warum sind Bienen wichtig?
- Was würde sich für mich ändern, wenn es keine Bienen mehr gäbe?
Beispielhafter Ablauf
⏰ Dauer: ca. 90 min
1. Projektüberblick
Schritt 1: Überblick über Lernreise
Zu Beginn des Projektes schlagen wir vor deinen Schüler*innen einen kurzen Überblick über das Projekt zu geben:
- Bei diesem Projekt geht es um Wildbienen. Es gibt zwei Ziele. Ziel (1) Wissen über Wildbienen und deren Bedeutung für unsere Umwelt aufbauen. Ziel (2) Auf dem Schulhof ein Nistkasten aufzuhängen und mithilfe des technischen Werkzeugs MicroBit Daten über die Aktivität der Wildbienen zu erheben.
- Überblick über Ablauf der Lernreise geben: Wissen ansammeln, Schulhof anschauen, Nisthilfe mit micro:bit ausstatten, Aktivität messen und ggf. den Schulhof für bienenfreundlicher gestalten.
Schritt 2: Einstieg: Aktivierung und Sammeln von Vorwissen
- Faktenpapier vorlesen: Um die Relevanz des Themas Wildbienen zu verdeutlichen, haben wir im Informationsblatt Fakten über die Bedeutung der Wildbiene für den Menschen zusammengefasst.
Optional, falls mehr Zeit: Filmszenen anschauen und Austausch
- Danach: Szenen anschauen aus dem Film “Biene Maja’s wilde Schwestern” aus der ARD Mediathek. Die Schüler*innen sollen sich dabei Notizen machen entlang der Fragen: Wie würde mein eigenes Leben ohne Bienen aussehen? Was fasziniert mich an Bienen? Welche Fragen habe ich über Bienen?
- Immer zwei Schüler*innen tauschen sich dazu aus, danach kurzes Gespräch im Plenum. Wie wäre unser Leben ohne Wildbienen? Was interessiert wen am meisten bezüglich Wildbienen?
2. Stationsarbeit: Recherche zu Wildbienen
Schritt 1: Einteilung in Kleingruppen
Wir schlagen vor die Schüler*innen in Gruppen aus 4-6 Schüler*innen einzuteilen. Jede Gruppe beschäftigt sich nacheinander mit den zwei folgenden Aspekten von Wildbienen: Lebensraum / Nahrung und Nisthilfe. Dazu bekommen die Schüler*innen für jede Station Arbeitsmaterial ausgeteilt.
Schritt 2: Stationsarbeit
- Station 1: Lebensraum/Nahrung
- Wie muss die Welt sein, damit sich Wildbienen darin wohlfühlen? Was essen Wildbienen?
- Station 2: Nisthilfe
- Was sind Nisthilfen?
- Warum sind sie wichtig?
- Wie kann man sie bauen bzw. wo kann man sie kaufen und worauf ist zu achten? etc.
Schritt 3: Reflexion im Plenum
Die Klasse bespricht die Erkenntnisse der Stationsarbeit im Plenum. Was was besonders spannend? Was hat sie überrascht? Was haben sie schon gewusst?
3. Feldrecherche: Wie bienenfreundlich ist dein Schulhof?
Schritt 1: Schulhof-Analyse
Deine Schüler*innen gehen in Kleingruppen von 4-6 Personen und analysieren ihren Schulhof aus Sicht von Wildbienen und schreiben ihre Erkenntnisse zu Nahrungs- und Nistmöglichkeiten auf.
Schritt 2: Anfertigung Ideenskizze für Nisthilfe
Jedes Team füllt anschließend eine Ideenskizze für den Standort ihres Nistkasten aus. Wo soll der Nistkasten hin und warum? Was sind die Vor- und Nachteile dieses Platzes für den Nistkasten?
Schritt 3: Entscheidung in der Klasse
Die Gruppen stellen sich gegenseitig ihre Ideenskizzen vor und besprechen: Sind die Gruppen auf ähnliche Orte für die Nisthilfe gekommen? Oder gibt es ganz unterschiedliche Vorschläge? Welche Ideenskizze findet besonders viel Anklang? Machen Sie eine Abstimmung in ihrer Klasse, um sich auf einen Ort für die Nisthilfe zu einigen.