Unterrichtsreihe

Make Less Noise

Was Lärm mit deiner Gesundheit zu tun hat.

Deine Schüler*innen erkunden das Thema Geräusche und den Einfluss von Lärm auf Gesundheit und Wohlbefinden. Außerdem bauen sie mithilfe des Calliope mini eine Lärmampel, um die Lautstärkebelastung im Klassenraum anzuzeigen.

Sek I
Mittel
Unterrichtsreihe

Diese Lernreise kombiniert das Thema Lärmbelästigigung und Wohlbefinden mit der Tüfteltechnologie Calliope mini. Damit arbeitest du an Ziel 3 – Gesundheit und Wohlergehen der globalen Nachhaltigkeitsziele .

Im Folgenden erhältst du:

  • Kreative Ideen, um fächerverbindend und projekbasiert digitale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in deinem Unterricht zu verankern
  • Beispielhafte Unterrichtsabläufe für 2×90 min mit Arbeitsvorlagen, Material- und Methodenhinweisen
  • Video Tutorials zur Einführung des Calliope mini und Erstellung einer Lärmampel

Klicke hier für eine Variante dieser Lernreise, die deine Schülerinnen und Schüler sich im Selbststudium erarbeiten können.

Deine Schüler*innen…

  • analysieren die Geräuschkulisse in ihrem Alltag
  • recherchieren zum Einfluss von Lärm auf die Gesundheit und zu Lärmbelästigung im internationalen Vergleich 
  • interviewen Menschen zu deren Meinungen zu Geräuschen, Lärm, Stille 
  • lernen das digitale Werkzeug Calliope mini kennen
  • bauen ein digitales Messinstrument
  • messen den Geräuschpegel an verschiedenen Orten in ihrer Umgebung 
  • beschreiben ihre ideale Lern- und Arbeitsumgebung 
  • teilen ihre Ergebnisse

Du benötigst:

  • Calliope mini (Präsenzunterricht 1 Gerät für 2 Schüler*innen, zu Hause 1 Gerät pro Schüler*in bzw. nur Simulation im NEPO-Editor)
  • Computer oder Laptops entsprechend der Anzahl der Messinstrumente
  • stabile Internetverbindung
  • NEPO Editor für die Programmierung des Calliope mini
  • Bastelmaterialien (für die Lärmampel)
  • Analysieren und Reflektieren
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Problemlösen und Handeln

Die aufgeführten Kompetenzbereiche orientieren sich an den Vorgaben Kompetenzen in der digitalen Welt der Kultusministerkonferenz.

Das Digital Literacy Lab ist ein Gemeinschaftsprojekt von Junge Tüflter, Education Innovation Lab und TüftelAkademie – drei Organisationen, die Nachhaltigkeit und digitale Bildung fest an Schulen verankern möchten.

Weitere Informationen findest du auf unserer Projektwebsite.

2. Messgerät bauen und ausprobieren

Lernziele

  • Deine Schüler*innen erforschen das Mikrofon des Calliope minis und bauen eine Lärmampel. 
  • Deine Schüler*innen erleben eine objektive Bewertung der Lautstärke im Unterricht.
  • Deine Schüler*innen geben dir Rückmeldung auf das Projekt. 

Zentrale Fragen

  • Wie kann ich eine Lärmampel mit dem Calliope mini programmieren?
  • Wie kann ich den Calliope mini in einem Gehäuse verbauen, so dass eine Lärmampel entsteht?
  • Ab wann ist ein Klassenraum/Zimmer zu laut?

Beispielhafter Ablauf

Dauer: ca. 90 min

1. Analoges Programmieren:
Wenn – Dann – Bewegung (ca. 5 min)

Zum Einstieg schlagen wir eine analoge Aufwärmübung zum Programmieren vor: 

  • Für dieses Warm-Up benötigst du 3 oder mehr Gegenstände. Jeder Gegenstand bedeutet eine Bewegung. Zum Beispiel ein Stift, ein Post-It Block und ein Taschenrechner. Der Stift bedeutet Kopf nach links und rechts drehen (langsam), der Post-It Block bedeutet den rechten Arm kreisen, der Taschenrechner bedeutet den linken Arm kreisen. 

  • Du nimmst als erstes den Stift und sagst, “wenn ich den Stift hochhalte, dann bewege langsam deinen Kopf nach links und rechts”. Dann nimmst du den Post-It Block nach oben und sagst, “wenn ich den Notizblock hochhalte, dann kreise deinen rechten Arm” usw. 

  • Natürlich können auch 2 Gegenstände hochgehalten werden, dann müssen beide Bewegungen gleichzeitig durchgeführt werden. 

Durch dieses kleine Warm-Up lernen deine Schüler*innen spielerisch die Wenn > Dann Kondition kennen, ein wichtiger Befehl, den sie für die Programmierung des Calliope mini benötigen.

2. Calliope mini als Messgerät für Geräusche nutzen (30 min)

Mittels des eingebauten Mikrofons des Calliope mini können deine Schüler*innen den mittleren Lärmpegel in ihrer Umgebung bestimmen. Dafür schreiben sie mit Hilfe der Lernkarten ein Programm, welches wie bei einer Ampel anzeigt ob es zu laut (rotes Licht & trauriger Smiley) oder leise genug (grünes Licht & lachender Smiley) in ihrer Umgebung ist. Dafür benutzen deine Schüler*innen ebenso den NEPO Editor.

Hinweise: 

  • Lautstärke am Mikrofon vom Calliope mini wird in Prozent gemessen. O Prozent ist ganz leise, 100 Prozent ganz laut.

  • NEPO ist browserbasiert. Das bedeutet, dass eine stabile Internetverbindung Voraussetzung für die Nutzung des Editors ist.
Projekt: Lärmampel programmieren

3. Lärmampel bauen und ausprobieren
(30 min)

  • Zunächst füllen deine Schüler*innen eine Ideenskizze aus, auf der eine grobe Skizze der Lärmampel gezeichnet werden soll. Dazu werden die benötigten Materialien und Arbeitsschritte notiert.

  • Danach können die Schüler*innen in den Zweier-Teams mit dem Bau des Gehäuses für den Calliope mini als Lärmampel beginnen. Stelle ihnen dazu vielfältige Materialien zur Verfügung z.B. schöner Müll (Kartons, Joghurtbecher, Deckel …), Lego Bausteine, andere Bausteine, Pappe, Farbe und/oder Stifte. Falls ein Laser Cutter zur Verfügung steht, können hier auch Bauteile ausgeschnitten werden.

  • Wenn die Lärmampel fertig ist, können die Zweiergruppen das Messinstrument ausprobieren. Zum Beispiel mit Klatschen oder den Geräuschpegel im Klassenraum messen.
Projekt: Aufbau Lärmampel

4. Nächste Schritte für die Lärmampel festlegen und Rückmeldung abholen (25 – 30 Minuten)

Zum Abschluss der Stunde schlagen wir vor,  folgende Themen in der Klasse zu besprechen: 

  • Welche Lärmampel wird im Klassenraum bleiben? Was passiert mit den anderen Lärmampeln? 

  • Wer wird sich um die Lärmampel kümmern? Wir schlagen vor, dass eine Schüler*in als Lärmampel-Beauftragte Person ausgewählt wird.

  • Wie lange soll die Lärmampel in diesem Klassenraum bleiben? Unsere Erfahrung zeigt, dass die Lärmampel am besten funktioniert wenn sie nicht einfach unbegrenzt in einem Klassenraum ist sondern auf “Wanderschaft” geht und zum Beispiel immer für drei Monate in einem Klassenraum ist und dann wechselt. So bleibt der Neuheitswert erhalten und die Lärmampel zeigt mehr Wirkung. 

👉Hinweis: Die Lärmampel kann wieder zurückgebaut werden,  Calliope mini kann man dann für andere Projekte nutzen. 

  • Anschließend kannst du mit deinen Schüler*innen noch die Lob-und-Wunsch-Methode machen, um ihr Feedback zu den vergangenen Schulstunden im Lärmampel Projekt abzuholen. Eine ausführliche Anleitung für diese Methode findest du in der Methodenanleitung rechts.