Unterrichtsreihe
Make Less Noise
Was Lärm mit deiner Gesundheit zu tun hat.
Deine Schüler*innen erkunden das Thema Geräusche und den Einfluss von Lärm auf Gesundheit und Wohlbefinden. Außerdem bauen sie mithilfe des Calliope mini eine Lärmampel, um die Lautstärkebelastung im Klassenraum anzuzeigen.

Diese Lernreise kombiniert das Thema Lärmbelästigigung und Wohlbefinden mit der Tüfteltechnologie Calliope Mini. Damit arbeitest du an Ziel 3 der globalen Nachhaltigkeitsziele Gesundheit und Wohlergehen.
Im Folgenden erhältst du:
- Kreative Ideen, um fächerverbindend und projekbasiert digitale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in deinem Unterricht zu verankern
- Beispielhafte Unterrichtsabläufe für 2×90 min mit Arbeitsvorlagen, Material- und Methodenhinweisen
- Video Tutorials zur Einführung des Calliope Mini
Klicke hier für eine Variante dieser Lernreise, die deine Schülerinnen und Schüler sich im Selbststudium erarbeiten können.
Deine Schüler*innen…
- analysieren die Geräuschkulisse in ihrem Alltag
- recherchieren zum Einfluss von Lärm auf die Gesundheit und zu Lärmbelästigung im internationalen Vergleich
- interviewen Menschen zu deren Meinungen zu Geräuschen, Lärm, Stille
- lernen das digitale Werkzeug Calliope mini kennen
- bauen ein digitales Messinstrument
- messen den Geräuschpegel an verschiedenen Orten in ihrer Umgebung
- beschreiben ihre ideale Lern- und Arbeitsumgebung
- teilen ihre Ergebnisse
Du benötigst:
- Calliope mini (Präsenzunterricht 1 Gerät für 2 Schüler*innen, zu Hause 1 Gerät pro Schüler*in bzw. nur Simulation im NEPO-Editor)
- Computer oder Laptops entsprechend der Anzahl der Messinstrumente
- stabile Internetverbindung
- NEPO Editor für die Programmierung des Calliope mini
- Bastelmaterialien (für die Lärmampel)
Die aufgeführten Kompetenzbereiche orientieren sich an den Vorgaben Kompetenzen in der digitalen Welt der Kultusministerkonferenz.
Das Digital Literacy Lab ist ein Gemeinschaftsprojekt von Junge Tüflter, Education Innovation Lab und TüftelAkademie – drei Organisationen, die Nachhaltigkeit und digitale Bildung fest an Schulen verankern möchten.
Weitere Informationen findest du auf unserer Projektwebsite.

1. Lärmrecherche und Calliope mini kennenlernen
Lernziele
- Deine Schüler*innen reflektieren über Lärm und Geräusche in ihrem Alltag und beschreiben ihre idealen Arbeitsbedingungen zum Lernen.
- Deine Schüler*innen bauen Wissen über den Zusammenhang zwischen Lärm und Gesundheit auf.
- Deine Schüler*innen lernen die Funktionsweisen des Calliope mini und der Programmieroberfläche NEPO kennen.
Zentrale Fragen
- Welche Geräusche umgeben mich?
- Welche Geräusche sind für mich Lärm und störend und was empfinde ich als angenehm?
- Welches Umfeld brauche ich um gut zu lernen?
- Wie programmiere ich den Calliope mini?
Beispielhafter Ablauf
⏰ Dauer: ca. 90 min
1. Projektüberblick (5 min)
Zu Beginn des Projektes schlagen wir vor deinen Schüler*innen einen kurzen Überblick über das Projekt zu geben:
- Bei dem Projekt geht es um Geräusche und wie man diese messen kann. Ziel ist es, dass immer zwei Schüler*innen gemeinsam eine eigene Lärmampel programmieren und damit den Lärmpegel im Klassenzimmer messen. Bei Bedarf könntest du auch gleich bei der Einführung ein Foto oder Video einer Lärmampel zeigen, damit deine Schüler*innen sich vorstellen können wie das Lernprodukt aussehen wird.
- Um die Relevanz des Themas Geräusche und Lärm herauszustellen, haben wir im Informationsblatt “Geräusche, Lärm und Stille” einige interessante Informationen zusammengeschrieben, die für deinen Einstieg hilfreich sein könnten und die du mit deinen Schüler*innen teilen kannst.
2. Einstieg: Reflexionsübung (ca. 15 min)
Zum Einstieg in das Thema schlagen wir eine Reflexionsübung für deine Schüler*innen zum Thema Lärm und Stille vor:
- Bitte deine Schüler*innen sich bequem und mit geschlossenen Augen hinzusetzen.
- Warte bis es ganz ruhig im Klassenraum ist und lies dann die Einstiegsfragen auf der Arbeitsvorlage “Was hörst du gerade?” vor.
- Optional kannst du als Lehrperson auch einige leise Geräusche machen oder mitbringen, die dann von den Schüler*innen identifiziert werden sollen, wie beispielsweise das Ticken eines Weckers oder das Schreibgeräusch eines Bleistifts auf Papier.
- Beende die Übung nach etwa 3- 5 Minuten und bitte deine Schüler*innen jetzt die Fragen auf der Arbeitsvorlage “Was hörst du gerade?” auszufüllen (ca. 5 Minuten).
- Besprecht anschließend im Plenum die Übung: Wer hat was gehört? War die Übung anstrengend oder leicht? Für die Diskussion in der Klasse schlagen wir ca. 10 Minuten vor.
3. Recherche zur Beziehung von Lärm und Gesundheit (ca. 40 min)
Nachdem du mit deinen Schüler*innen erforscht hast, welche Geräusche sie gerade hören geht es jetzt um die Frage: Was macht Lärm mit deinem Körper und deiner Gesundheit?
- Zum Einstieg kannst du mit deinen Schüler*innen zur Frage von Lärm und Gesundheit im Plenum sprechen und Vorwissen sammeln.
- Anschließend empfehlen wir einen kurzen Filmbeitrag über Lärm, Stille und seine gesundheitlichen Folgen anzuschauen, wie zum Beispiel den Youtube Beitrag von Breaking Lab (Dauer: 8:42 Min), der sich mit dem stillsten Raum der Welt beschäftigt.
- Je nach dem was für deine Klasse besser passt, können entweder alle Schüler*innen gemeinsam eines der Videos anschauen oder Gruppen von Schüler*innen schauen unterschiedliche Dokumentationen an und tragen dann ihr Wissen zusammen.
4. Calliope mini kennenlernen (ca. 30 min)
👉Hinweis: Wenn du den Calliope mini zum ersten Mal benutzt, findest du in dieser Playlist verschiedene Videos, die dir den Einstieg in die Arbeit mit dem digitalen Werkzeug erleichtert.
Deine Schüler*innen erarbeiten sich in Zweier-Teams mit Hilfe der Calliope mini-Lernkarten die Funktionsweise des Mikrocontrollers und erforschen die Oberfläche und Programmierbefehle des blockbasierten Editors NEPO. Zu Beginn werden spielerisch einfache Programme geschrieben z.B. Herzschlag, Namensschild oder Kipplicht.
👉Hinweis: NEPO ist browserbasiert. Das bedeutet, dass eine stabile Internetverbindung Voraussetzung für die Nutzung des Editors ist.
👍Tipp: Wenn deine Schüler*innen in den Kleingruppen arbeiten, dann verteile an alle Gruppen ein Kartenset mit jeweils einer roten, gelben und grünen Karte. Diese können sie ähnlich wie bei einem Ampelsystem an ihren Laptop befestigen wenn sie Fragen haben. Grün bedeutet alles funktioniert super, gelb bedeutet, ich habe eine Frage, aber sie ist nicht dringend und rot bedeutet ich habe ein akutes Problem und benötige Hilfe. Somit bleibt die Geräuschkulisse in der Klasse leise und du kannst gezielt den einzelnen Gruppen bei Bedarf helfen.