Unterrichtsreihe
Interaktives Periodensystem
Deine Schüler*innen erforschen, in welcher Beziehung ein Element zu ihrem Leben steht und bereiten anschließend mithilfe von Makey Makey ihre Rechercheergebnisse interaktiv auf.

Diese Lernreise erweckt das wohlbekannte Periodensystem der Elemente zum Leben und setzt es in Verbindung mit der Lebenswelt deiner Schüler*innen. Mithilfe der Leiterplatine Makey Makey und einer einfachen Programmierung in Scratch wird ein Periodensystem mit interaktiven Audio-Aufnahmen gestaltet. Im Folgenden erhältst du:
- Kreative Ideen, um fächerverbindend und projekbasiert digitale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in deinem Unterricht zu verankern
- Sieben Unterrichtseinheiten (45 – 90 min) mit beispielhaften Unterrichtsabläufen, Arbeitsvorlagen, Material- und Methodenhinweisen
- Video Tutorials zum Kennenlernen des Makey Makey und Scratch
Übersicht der Einheiten
Deine Schüler*innen
- suchen sich in Zweier-Teams ein Element aus und basteln das Atommodell des Elements
- recherchieren, was dieses Element mit ihrer Lebenswelt zu tun hat (Beispiel: Wie würde mein Körper ohne dieses Element aussehen? In welchen Produkten, die ich kaufe, steckt das Element?)
- lernen das digitale Werkzeug Makey Makey kennen
- gestalten kreativ ein Element und bereiten die relevantesten Informationen zu diesem Element technisch auf, so dass die Informationen teilbar werden
Du benötigst:
- Makey Makey (1 pro Team)
- Laptops oder PCs ( 1 pro Team)
- Internetverbindung
- Leitende Folie (z.B. Alufolie), Kroko-Clips, ggf. Knete
- Post-Its
- Bastelmaterial (Scheren, Leimstift, buntes Papier, Karton, Getränkekartons, etc.)
Die aufgeführten Kompetenzbereiche orientieren sich an den Vorgaben Kompetenzen in der digitalen Welt der Kultusministerkonferenz.
Das Digital Literacy Lab ist ein Gemeinschaftsprojekt von Junge Tüflter, Education Innovation Lab und TüftelAkademie – drei Organisationen, die Nachhaltigkeit und digitale Bildung fest an Schulen verankern möchten.
Weitere Informationen findest du auf unserer Projektwebsite.

3. Elemente recherchieren
Lernziele
- Deine Schüler*innen recherchieren in Zweier-Teams Informationen zu der übergeordneten Frage: Welche Rolle spielt das Element in meinem Leben?
Zentrale Fragen
- Was hat mein Element mit meiner Lebenswelt zu tun?
- Welche Informationen finde ich besonders spannend?
Beispielhafter Ablauf
⏰ Dauer: ca. 90 min
1. Eigenständige Recherche
Deine Schüler*innen gehen in ihre Zweier-Teams zusammen und nutzen die Arbeitsvorlage “Recherche-Raster für Elemente” als Leitfaden für ihre Recherche. Falls die Schüler*innen die Möglichkeit zur Internetrecherche haben, nutzen sie die Arbeitsvorlage Internet-Recherche-Tipps zur Unterstützung.
2. Interviews führen
Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass die Schüler*innen Interviews mit Chemie-Expert*innen führen – zum Beispiel in dem sie mit Chemie-Studierenden, älteren Schüler*innen oder Familienmitgliedern sprechen. Dazu werden die Arbeitsvorlagen Interview-Tipps und die Arbeitsvorlage Interview-Dokumentation genutzt.