Unterrichtsreihe

Nachhaltige Stadtentwicklung

Deine Schülerinnen und Schüler entwickeln mithilfe von Kreativtechniken Vorschläge für einen nachhaltigen Stadtteil. Dabei nehmen sie mit Hilfe der Ozobot-Roboter die Perspektive unterschiedlicher fiktiver Stadtbewohner*innen ein und entwickeln somit ein Verständnis für deren Bedürfnisse in einer Stadt. Abschließend gestalten die Schüler*innen einen Ozobot-Parcour durch ihren nachhaltigen Stadtteil.

Sek I
Mittel
Unterrichtsreihe

Diese Lernreise kombiniert das Thema Nachhaltige Stadtentwicklung mit der Tüfteltechnologie Ozobot. Damit arbeitest du an Ziel 11 der globalen Nachhaltigkeitsziele: Nachhaltige Städte und Gemeinden. Im Folgenden erhältst du:

  • Kreative Ideen, um fächerverbindend und projekbasiert digitale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in deinem Unterricht zu verankern
  • Sechs Unterrichtseinheiten (30 – 120 min) mit beispielhaften Unterrichtsabläufen, Arbeitsvorlagen, Material- und Methodenhinweisen
  • Video Tutorials zur Einführung von Ozobot

Deine Schüler*innen

  • beschäftigen sich anhand von Recherche-Karten mit aktuellen Herausforderungen von Städten
  • lernen Kreativtechniken kennen, um eigene Ideen für eine nachhaltige Stadt zu entwickeln
  • sammeln anhand der Ozobot-Roboter erste Programmiererfahrungen
  • lernen die Zukunft als »Raum vieler Möglichkeiten« kennen, den sie durch ihre Idee gestalten können

Du benötigst:

  • Ozobots (1 pro 2er Team)
  • Laptops oder PCs (1 für 2 Schüler*innen)
  • Internetverbindung
  • Ozobot Stifte-Set oder dicke Flipchart Marker
  • Post-Its
    Bastelmaterial (Scheren, Leimstift, Plastik-Schnapsgläser, Wackelaugen, Federn, buntes Papier, Knete, etc.)
  • Analysieren und Reflektieren
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Problemlösen und Handeln

Die aufgeführten Kompetenzbereiche orientieren sich an den Vorgaben Kompetenzen in der digitalen Welt der Kultusministerkonferenz.

Das Digital Literacy Lab ist ein Gemeinschaftsprojekt von Junge Tüflter, Education Innovation Lab und TüftelAkademie – drei Organisationen, die Nachhaltigkeit und digitale Bildung fest an Schulen verankern möchten.

Weitere Informationen findest du auf unserer Projektwebsite.

1. Problembewusstsein für das Thema Stadtentwicklung aufbauen

Lernziele

  • Deine Schüler*innen beschäftigen sich mit dem Thema nachhaltige Stadt und erkennen einen Bezug zu ihrer Lebenswelt.
  • Deine Schüler*innen werden für die Herausforderung von Städten in der Zukunft sensibilisiert.

Zentrale Fragen

  • Wie soll die Stadt oder der Ort aussehen, in der ich jetzt und in den nächsten 70 Jahren gerne leben möchte?
  • Warum müssen wir überhaupt darüber nachdenken, wie wir Städte in Zukunft gestalten wollen?
  • Was bedeutet der Begriff »nachhaltige Stadt« für mich?

Beispielhafter Ablauf

Dauer: ca. 45 min

1. Dokumentationsfilm ansehen

Die Schüler*innen schauen sich ein kurzes Inspirationsvideo zu “Stadt der Zukunft” an, beispielsweise “Ecopolis – eine Stadt mit Zukunft” und diskutieren in der Klasse ihre Gedanken zu den Inhalten.

Ecopolis – eine Stadt mit Zukunft

2. Stimmungsbarometer

Anschließend wird ein Ja-Nein-Stimmungsbarometer (👉 Anleitung siehe unten im Ideenkorb) durchgeführt. Dazu werden einige Fakten zur Stadtentwicklung genannt, zum Beispiel: “2050 werden mehr als 80% der Weltbevölkerung in einer Stadt wohnen. Findest du das gut oder schlecht?”. DieSchüler*innen positionieren sich dazu im Klassenraum und kommen darüber ins Gespräch. Die Lehrkraft nutzt dazu die Themenkarte “Fakten und Fragen zu Stadtentwicklung” für die Auswahl der Fragen für das Stimmungsbarometer.

Ideenkorb

Weitere Materialideen für den Unterricht

Methodenvorschlag

Methode Stimmungsbarometer in der Anwendung
Die Schüler*innen sollen zu unterschiedlichen Fragen ihre Meinung äußern. In der Klasse wird eine virtuelle Linie erdacht. Beispiel: Wer sich an die linke Klassenzimmerwand stellt antwortet auf die gestellte Frage mit JA, wer sich in der Mitte positioniert ist sich UNSICHER und wer sich an der gegenüberliegenden Wand positioniert antwortet mit NEIN. Die Schüler*innen können nach jeder Frage kurz über ihre Positionierung diskutieren.

JA- NEIN Fragenauswahl für ein Stimmungsbarometer
Die Fragen sollten polarisieren und die Schüler*innen dazu animieren, eine Meinung zu äußern und ins Gespräch zu kommen. Ziel ist, dass die Schüler*innen ein erstes Verständnis der Herausforderungen für Stadtentwicklung entwickeln.