Online-Fortbildung: Digitales Programmieren
4. Interaktion am Beispiel Familie mit Scratch Junior
Du entdeckst durch digitales Storytelling verschiedene Formen der Familienkonstellation. Dabei haben alle deine Schüler*innen später die Möglichkeit ihre eigene Familie durch die App Scratch Jr. zu repräsentieren. Auf spielerische Weise kannst du dabei auch die Arbeit mit parallelen Szenen und die Funktionsweise von Interaktion einüben. Eine digitale Collage entsteht dabei durch deine eigenen Ideen oder du lässt dich vom Material und dem Prototypen inspirieren.

Dieser Kurs bietet dir eine Fortführung der Arbeit mit Tablets und der App Scratch Junior. Auch hier steht das digitale und interaktive Storytelling (Geschichten erzählen) im Vordergrund. Dazu gibt es Anregungen, wie Schüler*innen über Programmcode eine digitale Präsentation ihrer Familienkonstellation realisieren können.
- Kreative Übungen für die praxisorientierte und kooperative Arbeit der Schüler*innen am Tablet mit der App Scratch Junior.
- Inspiration für eine Kursidee à 90min. mit beispielhaftem Unterrichtsablauf, Aktionsblättern, Arbeitsvorlagen, Material- & Methodenhinweisen und Videotutorials, sowie einem Beispielprojekt im Dateiformat *.sjr.
- Vorkenntnisse der App Scratch Junior von Vorteil
- geeignet für Kinder ab 8 Jahren
Du wirst…
- digitale Programmier-Erfahrungen anhand der App “ScratchJr” sammeln
- die Methode des Pair-Programming perfektionieren
- durch eigenständige Planung, Durchführung und Reflektion von Projekten, selbständig, spielerisch und explorativ Lernen
- eine Idee bekommen, wie du Schüler*innen befähigst, eine bessere Einschätzung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Familienkonstellationen und deren Gewohnheiten und Rituale, zu gewinnen
Du benötigst:
- Ein Tablet
- Die App Scratch Junior
- Ein gutes Vorstellungsvermögen
Die aufgeführten Kompetenzbereiche orientieren sich an den Vorgaben Kompetenzen in der digitalen Welt der Kultusministerkonferenz.
Eingebettet in die Initiative #WolfsburgDigital, entstand das Pilotprojekt „Begeisterung IT“. Im Rahmen des Projektes werden Schüler*innen (ab der zweiten Klassenstufe) spielerisch an das Programmieren herangeführt. Die Lehrenden werden vorab und begleitend darin geschult, wie sie Digitalisierung kreativ in ihren Unterricht einbinden können. Dabei entwickelten Junge Tüftler und die Lehrkräfte der Leonardo-Da-Vinci Grund- und Gesamtschule Wolfsburg, gemeinsam die inhaltliche und methodische Ausgestaltung der Kurse für die informatische Grundbildung. Weitere Unterstützung erfuhr das Projekt durch den Stifterverband, die Volkswagen AG, sowie die Stadt Wolfsburg.

Ablauf
Los geht’s
💻 Fortbildungsdauer: ca. 20 min
⏰ Umsetzungsdauer: ca. 90 min
1. Falsch verkabelt
Du kannst den Kurs mit dem Warm-Up: Falsch verkabelt beginnen. Dieses wird im Video beschrieben und wiederholt spielerisch und interaktiv das Prinzip von Algorithmen. Alternativ gibt es noch das Aktionsblatt: Aktionskunst
2. Eigenarbeit Familie
Anschließend wird dir eine didaktische Herangehensweise vorgestellt, wie du deine Schüler*innen an die Umsetzung eines individuellen Familienprojektes in Scratch Junior, heranführen kannst. Inklusive der Präsentation eines prototypischen Beispiels.
3. Szenenwechsel
Im nächsten Schritt geht es darum, wie du einen Szenenwechsel innerhab der App realisieren kannst. Dabei wird im Gegensatz zu der didaktischen die fachlich-informatischen Ebene angesprochen.
3. Präsentation & Sicherung der Projekte in Scratch Junior
Wie Projekte in Scratch gespeichert und geteilt werden können, erfährst du an dieser Stelle. Außerdem gibt es einen Impuls, mit welchen Fragen die Schüler*innen ihre Projektschritte rekapitulieren und in ihr Notizheft eintragen können.
4. Eine kurze Zusammenfassung
Amazing! Das letzte Video fasst nochmal zusammen, was du in dem gesamten Kurs gelernt hast und thematisiert die erreichten Lernziele und Kompetenzen. Wir hoffen, es hat dir gefallen und wir wünschen viel Spaß beim nächsten Kurs!