Unterrichtsreihe: Analoges Programmieren
1. Was ist Code?
Du erforschst die grundlegenden Begriffe der Programmierung, wie Algorithmus, Code und Programmiersprache. Außerdem erhältst du Ideen, wie du die Themen auf eine spielerische und interaktive Weise vermitteln kannst. Und das auch ganz ohne Computer.

Dieser Kurs bietet einen spielerischen und analogen Zugang zum Thema Programmierung und Algorithmen. Dabei wird über aktivierende Fragestellungen und kleine Übungen (Versuch und Irrtum) das Vorwissen der Schüler*innen angesprochen.
- Kreative Übungen, mit denen die Schüler*innen sich selbständig dem Thema Programmierung und Algorithmen nähern können
- Inspiration für eine Unterrichtseinheit á 90 min. mit beispielhaftem Ablauf, Aktionsblättern und Videotutorials
- keine Vorkenntnisse erforderlich
- geeignet für Kinder ab 6 Jahren
Du wirst…
- ein Verständnis über die Funktionsweise eines Programms / eines Roboters erhalten
- verstehen was Dekodierung bedeutet und das Konzept selbst anwenden
- verstehen wie die Umwandlung von realen Aktivitäten in Instruktionen funktioniert und wie Algorithmen funktionieren
- ein Verständnis über die Notwendigkeit von strukturierten, aufeinander aufbauenden Befehlsketten bei der Programmierung erlangen
- inspiriert eine eigene Einheit zu dem Thema umzusetzen
Du benötigst:
- Papier und bunte Stifte
- Neugier und Mut, etwas Neues auszuprobieren
Die aufgeführten Kompetenzbereiche orientieren sich an den Vorgaben Kompetenzen in der digitalen Welt der Kultusministerkonferenz.
Eingebettet in die Initiative #WolfsburgDigital, entstand das Pilotprojekt „Begeisterung IT“. Im Rahmen des Projektes werden Schüler*innen (ab der zweiten Klassenstufe) spielerisch an das Programmieren herangeführt. Die Lehrenden werden vorab und begleitend darin geschult, wie sie Digitalisierung kreativ in ihren Unterricht einbinden können. Dabei entwickelten Junge Tüftler und die Lehrkräfte der Leonardo-Da-Vinci Grund- und Gesamtschule Wolfsburg gemeinsam die inhaltliche und methodische Ausgestaltung der Kurse für die informatische Grundbildung. Weitere Unterstützung erfuhr das Projekt durch den Stifterverband, die Volkswagen AG, sowie die Stadt Wolfsburg.

Ablauf
Los geht’s
⏰ Fortbildungsdauer: ca. 20 min Umsetzungsdauer: ca. 90 min
1. Was ist Code?
Der Kurs beginnt mit einem Impuls, um den Schüler*innen ein generelles Verständnis zur Funktionsweise von Computern, Maschinen und Robotern zu vermitteln. Du startest mit einer visuellen Vorstellung mit Brainstorming zum Thema.
2. Programmiersprachen verstehen
Anschließend gibt es einen Vorschlag, wie du Programmiersprachen erläutern kannst und erfährst, warum Code erst durch eine Entschlüsselung verständlich wird. Nutze dafür das Aktionsblatt Dekodierung.
3. Zahnputz-Programmierung
Im nächsten Schritt geht es darum, wie detailliert die Anweisungen in der Programmierung sein müssen, damit ein Roboter auch genau das tut, was ihm gesagt wird. Dazu programmieren wir live eine Person zum Zahnputzroboter um.
4. Notizbuch und Reflexion
Bei der Durchführung einer eigenen Einführung ins Thema Programmierung, empfehlen wir das Gelernte in einem Notizbuch festzuhalten. Für die Individualisierung der Notizhefte, sollte genügend Zeit zur eigenen Gestaltung bleiben.
5. Eine kurze Zusammenfassung
Gut gemacht! Das letzte Video fasst nochmal zusammen, was du in dem gesamten Kurs gelernt hast und thematisiert die erreichten Lernziele und Kompetenzen. Wir hoffen, es hat dir gefallen und wir wünschen viel Spaß beim nächsten Kurs!
Keep up the good spirit!