Unterrichtsreihe: Analoges Programmieren

2. Programmieren ohne Computer

Du näherst dich durch ein interaktives Spiel einem essentiellen Bestandteil in der Programmierung, dem Debugging (Fehlerbehebung). Durch die Live-Programmierung der Schüler*innen untereinander wird das Debugging erlebbar gemacht und auch das Thema Algorithmen wird dabei vertieft. Hier benötigt man keinen Computer.

Grundschule
Leicht
90 min

Dieser Kurs bietet dir eine Fortführung des Einstiegs in die Welt der Algorithmen und Code. Dabei wird erklärt, wie du über interaktive Übungen, grundlegende Prinzipien in der Programmierung, für die Schüler*innen spielerisch zugänglich machen kannst.

  • Kreative, interaktive Übungen um Programmierung, Algorithmen und insbesondere das Prinzip des Debugging (Fehlerbehebung) begreifbar zu machen.
  • Eine Kursidee á 90min. mit beispielhaftem Unterrichtsablauf, Aktionsblättern, Arbeitsvorlagen, Material & Methodenhinweisen, so wie Videotutorials
  • keine Vorkenntnisse erforderlich
    geeignet für Kinder ab 6 Jahren

Du wirst…

  • das Konzept „Debugging“, als essenziellen Bestandteil von Programmierung verstehen
  • verstehen, wie Lösungsstrategien im Team entwickelt werden können, um ein bestehendes fehlerhaftes Programm zu korrigieren
  • ein Verständnis dafür entwickeln, wie die Umwandlung von realen Aktivitäten in Instruktionen funktioniert (Algorithmisierung)
  • ein Verständnis über die Notwendigkeit von strukturierten, aufeinander aufbauenden Befehlsketten bei der Programmierung entwickeln
  • inspiriert eine eigene Einheit zu dem Thema umzusetzen

Du benötigst:

  • Papier und bunte Stifte
  • ggf. Tafelkreide / Malkreide
  • Neugier und Mut etwas Neues auszuprobieren

  • Problemlösen und Handeln
  • Kommunizieren und Kooperieren

Die aufgeführten Kompetenzbereiche orientieren sich an den Vorgaben Kompetenzen in der digitalen Welt der Kultusministerkonferenz.

Eingebettet in die Initiative #WolfsburgDigital, entstand das Pilotprojekt „Begeisterung IT“. Im Rahmen des Projektes werden Schüler*innen (ab der zweiten Klassenstufe) spielerisch an das Programmieren herangeführt. Die Lehrenden werden vorab und begleitend darin geschult, wie sie Digitalisierung kreativ in ihren Unterricht einbinden können. Dabei entwickelten Junge Tüftler und die Lehrkräfte der Leonardo-Da-Vinci Grund- und Gesamtschule Wolfsburg, gemeinsam die inhaltliche und methodische Ausgestaltung der Kurse für die informatische Grundbildung. Weitere Unterstützung erfuhr das Projekt durch den Stifterverband, die Volkswagen AG, sowie die Stadt Wolfsburg.

Ablauf

Los geht’s

Dauer: ca. 90 min

1. Debugging

Du kannst deinen Kurs mit einem Warm-Up beginnen. Dieses wird im Video beschrieben und veranschaulicht den Prozess der Fehlerbehebung (Debugging).

2. Roboterlabyrinth

Im anschließenden Video wird beschrieben und veranschaulicht, wie du mit deinen Schüler*innen eine praktische und spielerische Übung zum Debugging durchführen kannst.

3. Reflexion

Das Video gibt dir eine Beschreibung und Zusammenfassung der gelernten Inhalte aus der Praxisübung. Diese können von deinen Schüler*innen nach gemeinsamer Reflexion in das Notizbuch zu übertragen werden, welches im vorangegangenen Kurs vorgestellt wurde.

4. Zusammenfassung

Excellent! Das letzte Video fasst nochmal zusammen, was du in dem gesamten Kurs gelernt hast und thematisiert die erreichten Lernziele und Kompetenzen. Wir hoffen, es hat dir gefallen und wir wünschen viel Spaß beim nächsten Kurs!