Projekt

Fangspiel mit Scratch programmieren

Mit der Programmiersprache Scratch kannst du deine eigenen Spiele erstellen – passend zu Ostern ein virtuelles Ostereierspiel!

Grundschule
Mittel
30 min

Da die Ostereier Suche im Park dieses Jahr leider flach fällt, programmieren wir uns einfach ein eigenes, kleines Ostereier Spiel. Mit den Pfeiltasten steuerst du ein Körbchen, um Ostereier zu sammeln. Wir zeigen dir mit dieser Schritt für Schritt Anleitung, wie du dein erstes Spiel mit Scratch realisieren kannst.

Als Inspiration kannst du dir mein Osterei Fangspiel anschauen:
Fangspiel TüftelAkademie

Du benötigst:

  • Laptop/Computer oder Tablet mit Internetverbindung
  • Scratch Website: scratch.mit.edu

Los geht’s

Dauer: ca. 45 min

1. Ab zu Scratch

Nimm deinen Computer oder Tablet und besuche scratch.mit.edu. Klicke auf „Entwickeln“ und schon kannst du mit der Programmierung beginnen.

Startseite

2. Figur und Hintergrund wählen

Nun überlegst du dir, welche Figuren in deinem Spiel erscheinen sollen und welcher Hintergrund dir gefällt.

Ich möchte ein Fangspiel zu Ostern programmieren. Dafür erstelle ich als Figur ein Ei und zum Auffangen einen Korb. Du kannst natürlich auch zusätzliche weitere Figuren aus der Bibliothek wählen, oder deine eigenen Figuren erstellen.

Außerdem kannst du das Aussehen deiner Figuren über „Kostüm“ anpassen.

3. Programmierung Osterei Teil 1

Jede Programmierung beginnt mit einem gelben Ereignis-Block. Sobald die grüne Fahne angeklickt ist, beginnt unser Programm. Die Größe des Ei’s kannst du ganz einfach über den lila Block ’setze Größe auf‚ verändern. Nun müssen wir dafür sorgen, dass sich das Ei immer an einer unterschiedlichen Position befindet, wenn unser Spiel beginnt. Dafür verwendest du die folgenden zwei Blöcke ‚gehe zu‚ und ’setze y auf‚.

Du fragst dich sicherlich, wie wir die Geschwindigkeit des herunterfallenden Ei’s programmieren – dafür benötigen wir zwei Blöcke. Je nachdem, welche Zahl du in den blauen Block ‚ändere y um‘ eingibst, desto schneller oder langsamer fällt das Ei vom Himmel. Mit dem Block ‚wiederhole fortlaufend‚ passiert es immer wieder.

Tipp: Um das Koordinatensystem besser zu verstehen, lohnt es sich, in dieses Projekt mal reinzuschauen.

Programmierung Osterei Teil 1
Benötigte Befehle

4. Programmierung Körbchen

Damit unser herunterfallendes Ei auch aufgefangen werden kann, programmiere ich nun das Körbchen. Dazu wählst du die Figur aus und nimmst den Ereignis-Block ‚Wenn grüne Fahne angeklickt‘. Die Steuerung unseres Körbchens soll mit den Pfeiltasten erfolgen. Da es sich um zwei Bedingungen handelt, brauchen wir also zweimal Mal den orangenen Befehl ‚falls .. dann‘ und für unsere Pfeiltastensteuerung den Befehl ‚Taste .. gedrückt‘. Die Taste kannst du im Dropdown Menü nach Belieben verändern. Für den Anfang eignen sich ‚Pfeil nach Links‘ und ‚Pfeil nach Rechts‘. Den hellblauen Befehl kannst du nun einfach in den orangenen Befehl hereinziehen.

Nun müssen wir nur noch mit Hilfe des Befehls ‚ändere x um‘ die Position des Körbchens bestimmen. Dafür soll sich unser Körbchen, wenn die linke Pfeiltaste gedrückt ist, etwas nach links bewegen.

Tipp: Um das Koordinatensystem besser zu verstehen, lohnt es sich, in dieses Projekt mal reinzuschauen.

Programmierung Körbchen
Benötigte Befehle

5. Programmierung Osterei Teil 2

Fast geschafft!

Nun geht’s an den zweiten Teil der Osterei Programmierung: wir wollen, dass das fallende Osterei vom Körbchen „erkannt wird“ und ein Ton erklingt. Zunächst legst du ein zusätzliches Skript für das Osterei an – dafür brauchst du wieder unseren Start Block ‚wenn grüne Fahne angeklickt wird‘. So können gleichzeitig mehrere kleine Programme gestartet werden 🤓

Damit das Osterei unser Körbchen erkennt, müssen wir zunächst wieder eine Bedingung programmieren – dafür verwenden wir den Befehl aus der Kategorie ‚Fühlen‘: ‚wird .. berührt‘ . Im Dropdown Menüs wählst du nun deine zweite Figur aus (in unserem Fall bowl) Dieser wird dann in den Befehl ‚falls .. dann‘ eingefügt.

Falls unser Körbchen nun vom Osterei berührt wird, soll das Ei nun an den oberen Rand gesetzt werden und von einer zufälligen Position wieder runterfallen. Dafür verwendest du in der Klammer einfach den Befehl ‚gehe zu‘ und wählst im Dropdown Menü ‚Zufallsposition‘ aus. Mit dem Befehl ’setze y auf‘ bestimmst du, von welcher Position das Osterei herunterfällt – bei uns ist es 180.

Wenn du dir mit der Programmierung nicht sicher bist, kannst du auch in mein Projekt reinschauen und dir alles nochmal genau ansehen: Fangspiel Tüftelakademie

Programmierung Osterei Teil 2
Benötigte Befehle

6. Projekt teilen und Link versenden

Glückwunsch, du hast dein erstes Fangspiel programmiert. Du kannst dein Projekt speichern, sobald du dir einen kostenlosen Account bei Scratch angelegt hast. Damit kannst du dein Projekt auf der Scratch Seite veröffentlichen und den Link an deine Freunde und Familie senden!

Natürlich gibt es jede Menge Möglichkeiten deine eigene Grußkarte zu entwerfen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Scratch Account kostenlos anlegen

🎉 Juhu, geschafft!

Alles erledigt? Bravo! Oder hat vielleicht doch nicht alles geklappt? Trotzdem bravo! Teile gern deine Erfahrungen mit uns und schicke eine 💌 Nachricht an: post@tueftelakademie.de