Projekt
Rudolph mit der roten Leucht-Nase
Mit Papier, leitendem Klebeband, einer LED und einer Knopfzelle bringst du Rudolphs rote Nase zum Leuchten und bastelst dir eine weihnachtliche Deko für Zuhause oder zum verschenken!

Hier braucht man ein wenig Bastelübung und schon kanns losgehen mit Stromkreisen aus Papier – da geht nicht nur Rudolph ein Licht auf!
Alles was du an Material benötigst, findest du auch in der praktischen TüftelBox „Basteln mit Licht“ in unserem Shop! Die Vorlage für Rudolph kannst du dir hier kostenlos herunterladen.
Du benötigst:
- Vorlagenblatt Rudolph zum Ausdrucken
- Hellbraunes und dunkelbraunes Tonpapier
- rote LED (oder andere Farbe, die dir gefällt)
- Knopfzellbatterie (CR2025 oder CR2032)
- leitendes Klebeband
- Schere
- Bastelkleber
- schwarzer Filzstift
- 2 Wackelaugen
- Tesa

Für das Kleben und Basteln braucht es manchmal ein wenig Fingerspitzengefühl. Ggf. müssen Eltern oder Lehrende hin und wieder helfen. In diesem Kontext kann man wunderbar über die Polung von Stromquellen sprechen.
Los geht’s
⏰ Dauer: ca. 30 min
1. Leg alles bereit
Du benötigst einen Ausdruck der Bastelvorlage, eine LED, eine Knopfzelle, leitendes Klebeband (z.B. Kupferklebeband), Tesa, eine Schere, einen schwarzen Filzstift, hellbraunes und dunkelbraunes Tonpapier, 2 Wackelaugen und einen Klebestift. Jetzt kann’s losgehen!

2. Ausschneiden
Drucke dir die Vorlage für das Rentiergesicht aus und schneide sie aus. Übertrage die Umrisse auf das hellbraune Tonpapier und schneide es aus.
💡Tipp: Alternativ kannst du dir die Vorlage auch gleich auf das Tonpapier ausdrucken.
Verfahre ebenso mit dem Vorlagenblatt für den Körper: ausdrucken, Schablone auf dunkelbraunes Tonpapier übertragen und ausschneiden. Zeichne dir am besten auch mit Bleistift die Position der Batterie und die Bahnen für das leitende Klebeband vor.
Und zum Schluss werden noch die beiden Geweihe und Ohren aus dem dunkelbraunen Tonpapier ausgeschnitten.




3. Rudolphs Gesicht basteln
Nun kannst du das Geweih, die Ohren und die Augen auf das Gesicht kleben und Rudolph noch ein Lächeln ins Gesicht malen. 🙂

4. Plus-Polung kleben
Jetzt klebst du die Verbindungen. Beginne mit der Pluspol-Verbindung und klebe das Kupferklebeband entlang deiner vorgezeichneten Markierung. Achte darauf, dass du die gesamte Bahn aus einem Stück Klebestreifen klebst und du das Band nicht durchschneidest. An den Ecken knickst du das Kupferklebeband dazu etwas ein. Brauchst du Hilfe? Wir zeigen dir hier in dem Video, wie das geht. 😉
Lege dann die Knopfzelle auf das markierte Feld. Achte darauf, dass die Knopfzelle mit der glatten Seite (Pluspolung) nach unten direkt auf dem Kupferklebeband aufliegt.


5. Minus-Polung kleben
Klebe nun die Minuspol-Verbindung. Beginne dabei auf der Innenseite der Lasche. Die Lasche knickst du danach um und drückst sie fest auf die Knopfbatterie. Drehe dann das Klebeband etwas in sich, damit die klebende Seite wieder unten ist und klebe dann die Minuspol-Verbindung weiter.
Auch bei der Minuspolverbindung ist es wichtig, dass das Kupferklebeband aus einem Stück geklebt wird.


6. Stromkreis testen und Batterie fixieren
Um zu sehen, ob dein Stromkreis funktioniert, lege die LED auf die beiden Bahnen aus leitendem Klebeband.
Achte dabei darauf, dass das längere Bein der LED mit der Pluspol-Bahn verbunden wird. Leuchtet sie nicht, drehe die LED einmal anders herum und prüfe auch noch mal, ob du alle Verbindungen gut geklebt hast.
Wenn der Stromkreis funktioniert, die LED also leuchtet, fixiere die Batterie. Klebe dafür etwas Klebestreifen über die Lasche der Batterie, damit sie später nicht herausrutschen kann.


7. Löcher stechen
Steche jetzt zwei kleine Löcher in das dunkelbraune Tonpapier, wo der Kreis für die LED eingezeichnet ist. Damit es leichter geht, kannst du eine Nadel verwenden.
Steche ebenfalls zwei Löcher durch das Gesicht an der Stelle, wo die LED, also die Nase später sein soll.
Jetzt steche die LED durch das Rentiergesicht und anschließend durch den Körper. Achte darauf, dass das lange Bein der LED (Pluspol) so herum gedreht ist, dass es auf die Pluspol-Bahn beim Körper trifft.
Biege die Beinchen der LED etwas auseinander, so dass das kürzere Beinchen die Bahn der Minus-Polung berührt und das längere Beinchen die Bahn der Plus-Polung. Teste nochmal, ob dein Stromkreis funktioniert, indem du auf die Batterie drückst. Wenn nicht, drehe die LED nochmal um und wechsel die Beinchen. Wenn die Nase von Rudolph leuchtet, fixiere die Beinchen mit Klebestreifen. Drücke den Klebestreifen gut an, so dass eine feste Verbindung entsteht.





8. Rudolphs Körper basteln
Rolle den Rentierkörper jetzt zusammen und fixiere ihn mit längs mit einem langen Stück Klebestreifen, damit er zusammenhält.
Fertig! Wenn du die Rolle jetzt in der Hand hältst und die Batterielasche drückst, leuchtet Rudolphs Nase!

🎉 Juhu, geschafft!
Alles erledigt? Bravo! Oder hat vielleicht doch nicht alles geklappt? Trotzdem bravo! Teile gern deine Erfahrungen mit uns und schicke eine 💌 Nachricht an: post@tueftelakademie.de
Oder baue direkt noch das Leuchtauto 🙂
