Projekt

Roboter Labyrinth

In dieser einfachen Miniunterrichtseinheit lernen Kinder spielerisch wie ein Algorithmus funktioniert. Alle Anleitungen gibt es auf deutsch, ukrainisch und russisch, sodass geflüchtete Kinder aus der Ukraine problemlos daran teilnehmen können.

Grundschule
Leicht
30 min

Das Roboter-Labyrinth ist ein Spiel, das zeigt wie ein Algorithmus funktioniert. Ein Kind ist Programmierer*in, das andere bewegt den Roboter. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Warum machen wir das? Algorithmen sind die Grundlage der Programmierung von Maschinen, Robotern und auch unsere Smartphones!

Jedes Zweierteam benötigt:

  • einige Spielfelder ausgedruckt
  • die Spielanleitung in der richtigen Sprache
  • eine Spielfigur (z.B. ein Anspitzer, Radiergummi)
  • einen Stift

Das Roboterlabyrinth lässt sich auch wunderbar in riesengroß spielen! Malt mit Kreide ein Spielfeld auf den Hof, oder legt in der Turnhalle Felder mit HoolaHoop Ringen. Kinder, die sich auf die entsprechenden Felder stellen werden zu Hindernissen und schon kann der Roboter durch das Spielfeld laufen.

Los geht’s

Dauer: ca. 25 min

1. Vorbereitung

Beim Roboter-Labyrinth spielen immer zwei Kinder in einem Team. Drucke für jedes Zweiterteam das Spielmaterial aus. Jedes Kind bekommt eine Spielanleitung in seiner Sprache. Das gesamte Material kannst du kostenlos im Reiter Downloads herunterladen.

Liegt das Spielmaterial bereit, können die Kinder die Spielanleitung lesen und direkt loslegen.

2. So wird gespielt

Achtung, während des Spiels dürfen die beiden Spieler*innen nicht miteinander reden!

  1. Markiert, wo bei der Spielfigur vorne ist, also in welche Richtung sie laufen wird (z.B. mit einem Punkt). 
  2. Die Spielfigur wird auf das Startfeld gesetzt. Dreht sie so, dass sie den ersten Schritt in die Richtung macht, in die der Pfeil auf dem Spielfeld zeigt. 
  3. Der/die Programmierer*in trägt in den Programmierzettel ein, wie sich der Roboter fortbewegen soll, um zum Ziel zu gelangen. Dabei dürfen nur die Befehle Schritt vorwärts, Drehung links (90°) und Drehung rechts (90°) verwendet werden.
  4. Ist die Programmierung fertig, wird der Zettel an den Roboter weitergegeben. Das Kind zieht nun die Spielfigur so, wie es die Befehle auf dem Programmierzettel vorgeben.
  5. Schafft es der Roboter ins Ziel, habt ihr richtig programmiert. Schafft er es nicht, schaut nach, wo der Fehler gelegen hat und probiert es nochmal!

3. Varianten

Variante 1: Sammelkarten

Die Sammelkarten werden auf dem Spielfeld verteilt. Ziel ist es jetzt, die Sammelkarten in der Reihenfolge, in der sie auf dem Programmierzettel zu sehen sind, zu erreichen.

Variante 2: malt euer eigenes Spielfeld

Malt Hindernisse (z.B. Kreuze) auf das Blanko Spielfeld, um euer eigenes Spielfeld zu bauen. 

🎉 Juhu, geschafft!

Sind alle Roboter zum Ziel gekommen? Bravo! Oder hat doch nicht alles geklappt? Trotzdem bravo! Teile gern deine Erfahrungen mit uns und schicke eine 💌 Nachricht an: post@tueftelakademie.de

Noch viel mehr einfache Tüftel-Ideen für Kinder im Grundschulalter findet ihr in unserem Buch: Gemeinsam tüfteln statt einsam glotzen

Oder baut direkt das Leuchtauto aus der Tüftelbox Basteln mit Licht 🙂

Wir bedanken uns bei Christiane Kraus für die Übersetzungen!

Dein nächstes Projekt wartet schon