Projekt

Make Less Noise

Was Lautstärke mit deiner Gesundheit zu tun hat


Hast du dich schonmal gefragt, warum du dich manchmal nicht konzentrieren kannst? Oftmals liegt es an der Lautstärke, die um dich herum herrscht. Wir möchten mit dir eine Lärmampel bauen – so kannst du ganz einfach herausfinden, wie laut es eigentlich um dich herum ist und die Lautstärke für alle sichtbar machen. 



Möchtest du auch mehr zu den Geräuschen in deiner Umgebung erfahren und deine eigene Lärmampel entwerfen? Dann folge zur Umsetzung des Projektes einfach den Arbeitsschritten.

Du benötigst:

  • Calliope mini
  • Computer oder Laptop
  • Bastelmaterialien (schöner Müll, Schere, Kleber, Pappe, Karton, Lego Bausteine…)
  • Arbeitsvorlagen und Lernkarten (siehe Stationen)  

Calliope mini Lernkarten

Diese Lernreise wurde durch die drei Schüler Raphael, Joshua und Felix, des Gymnasiums Schillerschule in Hannover inspiriert.

Die drei Schüler bauten während der Hackdays von Make Your School (MYS) im Schuljahr 2018/19 eine Lärmampel für ihren Klassenraum.

Sie leuchtet auf, wenn es mal wieder zu laut ist. Mit Hilfe eines Sensibilitätsreglers, lässt sich zusätzlich bestimmen, welche Lautstärke gerade als „zu laut“ gelten soll.

Beim MYS-Maker Festival 2019 konnte das Team die Jury überzeugen und gewann in der Kategorie „Nachhaltigkeit“. Make Your School ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog. Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer.

In diesem Projekt könnt ihr nun eine vereinfachte Variante der Lärmampel nachbauen und euch mit der Frage beschäftigen – Was macht Lärm mit meiner Gesundheit und der meiner Mitmenschen?“.

Station 1 – Was hörst du gerade?

Dauer: ca. 20 min
💻 Das brauchst du: Stift, Papier, Wecker (Handywecker oder normaler Wecker)

Bei diesem Projekt dreht sich alles um Geräusche. Was hörst DU eigentlich gerade in diesem Moment? Damit du das herausfinden kannst, mache einfach die folgenden sechs Schritte. 

  1. Falls du laut Musik hörst, dann mache die Musik aus. 
  2. Lege ein Blatt Papier und einen Stift vor dich. 
  3. Stelle einen Wecker auf drei Minuten.
  4. Setze dich gemütlich hin und schließe die Augen. 
  5. Versuche so viele verschiedene Geräusche wie möglich zu hören: Welches Geräusch ist dir am nächsten? Welches Geräusch ist weit weg von dir? Welche Geräusche sind dir angenehm? Welche unangenehm? Welche Geräusche sind eigentlich immer da und welche nur selten? 
  6. Öffne die Augen wenn der Wecker klingelt und schreibe alle Geräusche auf, die du gehört hast.

Station 2 – Was machen Geräusche mit dir?

Dauer: ca. 20 min
💻 Das brauchst du: Stift, Laptop/ PC, Infoblatt zu Geräusche, Lärm und Stille

  • Wir haben dir hier für den Einstieg neun wichtige Fakten über Geräusche, Lärm und Stille aufgeschrieben. Lies dir die neun Fakten durch und überlege: Was hat dich besonders überrascht?
  • Jetzt ist Video-Zeit: Ein Video nur anzuschauen ist ein bisschen langweilig. Viel mehr lernst du wenn du beim Anschauen des Videos auch Fragen beantwortest.
  • Beantworte deshalb diese drei Fragen, während du das Video schaust. Schreib dir die Fragen auf ein Papier und lege das Papier vor deinen Computer. So kannst du die Antworten einfach aufschreiben, während du das Video schaust.  
    • Frage 1: Welche Information aus dem Video findest du am interessantesten? Warum? 
    • Frage 2: Wie beeinflusst Lärm deine Gesundheit? 
    • Frage 3: Was kannst du tun, um dich vor Lärm zu schützen? 

Klicke auf das Video “Das macht Stille mit dir”  und beantworte die Fragen. Das Video dauert ca. 9 Minuten

Breaking Lab: Das macht Stille mit dir!

Station 3 – Führe ein Interview!

Dauer: ca. 20 min
💻 Das brauchst du: Stift, Laptop / PC, Arbeitsvorlage Interviewtipps + Interview-Dokumentation

Was denken eigentlich die Menschen um dich herum über Lärm, Geräusche und Stille? Frag sie doch mal!

Schritt 1: Überlege kurz: Welche Fragen möchtest du gerne stellen, wenn du mit jemanden über Lärm und Geräusche sprechen möchtest?  Schreib sie einfach auf ein Blatt Papier auf.  

Schritt 2: Dir fallen keine Fragen ein? Kein Problem wir haben hier ein paar Fragen aufgeschrieben, die du stellen kannst. 

  • Einstieg: Hallo, ich mache gerade ein Projekt in dem es um Geräusche, Lärm und Stille geht. Kann ich dir einige Fragen stellen. Es wird nur ein paar Minuten dauern. 
  • Was ist dein Lieblingsgeräusch? 
  • Was für Gedanken kommen dir in den Kopf, wenn du das Wort “Lärm” hörst? 
  • Findest du es zu laut in deiner Umgebung? 
  • Magst du Stille? 
  • Was würdest du gerne ändern, um weniger Lärm in deinem Leben zu haben? 

Schritt 3: Ein Interview ist ein besonderes Gespräch. Damit es dir leicht  fällt ein gutes Interview zu führen,  haben wir hier einige Tipps aufgeschrieben.

Schritt 4: Suche eine Person, die mit dir ein Interview machen möchte. Sag gleich am Anfang, dass das Interview nur 5 bis 10 Minuten dauert und sich alles um das Thema Geräusche drehen wird. Wenn gerade niemand bei dir zuhause ist oder Zeit hat, dann kannst du auch jemand anrufen und das Interview übers Telefon führen. 

Schritt 5: Notiere die wichtigsten Erkenntnisse aus deinem Interview. Entweder einfach auf einem Blatt Papier oder auf dieser Arbeitsvorlage, falls du einen Drucker hast.

Station 4 – Baue eine Lärmampel

Dauer: ca. 90 min
💻 Das brauchst du: Calliope mini, Computer / Laptop mit stabiler Internetverbindung, NEPO Editor, Bastelmaterial für Ampel (Lego, Acryl Deko Hülle, Schere, Klebeband, Papier, Pappe)

Nun bauen wir Schritt für Schritt eine Lärmampel – so kannst du ganz einfach herausfinden, wie laut es eigentlich um dich herum ist und es für alle sichtbar machen. Folge zur Umsetzung des Projektes einfach den Anweisungen:

Schritt 1: Was ist der Calliope mini?

Marlen und Rahel erklären dir in diesem kurzen Video was der Calliope mini ist und für was man diesen am besten einsetzen kann.

Calliope mini – Was ist das eigentlich?

Schritt 2: Wie funktioniert der Calliope mini?

In diesem Video lernst du die Bestandteile und Hauptfunktionen der Calliope mini kennen. Marlen und Rahel zeigen dir alle notwendigen Schritte, um mit dem Calliope mini loszulegen.

Schritt 3: Wie kann man mit dem Calliope mini eine Lärmampel bauen?

Die Calliope mini Lärmampel wird so programmiert, dass über Sensordaten drei Level von Lautstärke anzeigt werden. So kann die Lärmampel in deiner Umgebung aufgestellt werden, um sichtbar zu machen, dass es zu laut ist.

In diesem Video lernst du die Bestandteile und Hauptfunktionen der Calliope mini kennen. Marlen und Rahel zeigen dir alle notwendigen Schritte, um mit dem Calliope mini loszulegen.

Schritt 4: Aufbau Projekt

Falls du noch keine Idee hast, wie du deine Lärmampel bauen kannst, gibt es hier eine Inspiration. Dazu erfährst du wie die Lautstärkemessung mit dem Calliope mini genau funktioniert.

Schritt 5: Calliope mini programmieren

In diesem Video wird dir gezeigt, wie du den Calliope mini programmieren kannst. Dabei helfen dir auch die Lernkarten.

Falls du noch keine Idee hast, wie du deine Lärmampel bauen kannst, gibt es hier eine Inspiration. Dazu erfährst du wie die Lautstärkemessung mit dem Calliope mini genau funktioniert.

Schritt 6: Geräuschsensor auslesen

Der Geräuschsensor kann mit Hilfe des Displays im Calliope mini Werte auslesen – dafür muss aber erstmal ein kleines Programm geschrieben werden! Hier erfährst du wie es geht.

Falls du noch keine Idee hast, wie du deine Lärmampel bauen kannst, gibt es hier eine Inspiration. Dazu erfährst du wie die Lautstärkemessung mit dem Calliope mini genau funktioniert.

Schritt 7: Programm auf den Calliope mini herunterladen

Das fertige Programm muss nun auf den Calliope mini geladen werden – wie das bei NEPO geht, erfährst du hier in einer Schritt für Schritt Erklärung. Nun kannst du auch deine Lärmampel testen.

Mit Hilfe der Lernkarten kannst du erste kleine Übungen mit dem Calliope mini umsetzen.

Station 5 – Zeige deine Lärmampel

Dauer: ca. 10 – 30 min, je nachdem wie vielen Menschen du deine Lärmampel zeigst
💻 Das brauchst du: Deine Lärmampel

Wow, jetzt hast du richtig viel geschafft. Du kannst stolz auf deine Lärmampel sein. 

Viele Menschen haben bestimmt noch nie eine Lärmampel gesehen. Deswegen geh doch raus und zeige sie Leuten. 

Du kannst sie deiner Familie zeigen und erklären, wie sie funktioniert. Zum Beispiel kannst du laut klatschen, so dass die Lärmampel rot wird.  Du kannst aber auch rausgehen und an unterschiedlichen Orten die Lautstärke messen. Wo sagt die Lärmampel, dass es zu laut wird? Wo ist es leise?

Beispiel unserer Lärmampel – Wie sieht deine aus?

Beispiel Make Your School Lärmampel mit Arduino

Station 6 – Wie kannst du dich vor Lärm schützen?

Dauer: ca. 10 min
💻 Das brauchst du: Papier und Stift

Jetzt hast du richtig viel über Geräusche, Lärm und Stille gelernt.

Nimm dir jetzt doch ein Blatt Papier und überlege kurz: Wie könntest du dich vor Lärm schützen? Möchtest du ab und zu versuchen bewusst in stillen Räumen zu sein? Und wo möchtest du deine Lärmampel aufstellen? In deinem Zimmer? Oder möchtest du sie vielleicht in die Schule mitbringen? 

Wir würden uns sehr freuen zu hören, wie dir dieses Projekt gefallen hat. Schreibt uns doch eine E-Mail an: post@tueftelakademie.de

Sehr gerne kannst du ein Foto deiner Lärmampel mitschicken, dann können wir es auf unserer Website veröffentlichen.