Selbstlerneinheit

Märchen-Quiz mit Scratch

Entwickle dein eigenes Ratespiel und lerne dabei ganz einfach Programmieren.

Du liebst spannende Geschichten und spielst gern Ratespiele mit anderen? Dann kannst du hier beides miteinander verbinden. Mit Hilfe des Computers erstellst du dein eigenes Märchen-Quiz und kannst andere dazu herausfordern. Dabei lernst du die Programmierumgebung Scratch kennen.

8+
Leicht
3h

Sei ein Quizmaster mit Scratch!

Der Selbstlernkurs besteht aus 2 Einheiten. 

Einheit 1: Scratch kennenlernen

Dauer: 60 min
Ziel: Du lernst die Programmierumgebung Scratch kennen. 

Einheit 2: Märchen-Quiz in Scratch

Dauer: 90 min
Ziel: Du lernst Schritt für Schritt, wie du mit Hilfe von Scratch ein eigenes Märchen-Quiz erstellst.

Das Projekt ist so angelegt, dass du es allein durchführen kannst. Gern kannst du aber auch gemeinsam mit einer Partner*in das Projekt umsetzen. Für die gemeinsame Arbeit nutzen wir das Pair Programming. Wie Pair Programming funktioniert, erfährst du hier

Du benötigst:

  • einen Laptop/ Computer mit stabiler Internet-Verbindung
  • Internetbrowser mit der Anwendung Scratch (kostenfrei): https://scratch.mit.edu/ 
  • Optional: Scratch-Account
Junge programmiert ein Scratch Fangspiel

Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen

  • Fächerbezug Deutsch:
    • Textverstehen, kreative eigene Textproduktion
  • Fächerbezug Informatik/ Sachunterricht
    • Grundlagen der Programmierung
    • Grundlagen des algorithmischen Denkens

Digitale Kompetenzen

Analysieren & Reflektieren
Kommunizieren & Kooperieren
Problemlösen & Handeln

Die aufgeführten Kompetenzbereiche orientieren sich an den Vorgaben Kompetenzen in der digitalen Welt der Kultusministerkonferenz.

Einheit 1: Scratch kennenlernen


Projektbeispiel kennenlernen

⏰ 10 min

In dem Projekt lernst du, ein eigenes Quiz zu erstellen. Damit du eine Vorstellung bekommst, wie das aussehen kann, schau dir unser Beispiel an und löse das Märchen-Quiz. 

Na, hast du Spaß gehabt? Eventuell sind dir bereits schon Ideen gekommen, was du gern in deinem Quiz einbauen willst. Dann geht’s jetzt direkt los.

Scratch kennenlernen

⏰ 20 min

Was ist eigentlich Scratch?

Schaue dir dafür unser kurzes Erklärvideo an.

Mehr Infos, Tutorials sowie Lernkarten rund um Scratch findest du in unserer Einstiegsseite zu Scratch.

Jetzt bist du selbst an der Reihe

Öffne das Programm Scratch im Browser. Öffne dafür am Computer die Webiste von Scratch https://scratch.mit.edu/  und wähle den Menüpunkt “Entwickeln” aus. 

Und los geht’s. Jetzt bist du dran mit Ausprobieren. Viel Spaß. 

Du kannst auch gern das Tutorial “Erste Schritte” auf der Scratch-Website durchführen.

Ein eigenes Benutzerkonto anlegen

⏰ 10 min

Lege ein eigenes Nutzerkonto an und speichere dein Scratch-Projekt hier. Wie das geht, erfährst du in dem Video. 

Nach dem Anlegen erhältst du noch eine Email in deinem Email-Account. Diese musst du noch bestätigen. Nur dann ist dein Account fertig angelegt.

Ein Projekt in Scratch veröffentlichen und remixen

⏰ 15 min

Wenn du dein erstelltes Projekt mit anderen teilen möchtest, musst du es veröffentlichen. Wie das geht, erfährst du in dem Video. 

Außerdem hast du auch die Möglichkeit, die veröffentlichten Projekte der anderen zu verändern und dann bei dir zu speichern.  Schau dir dazu einfach das Video an und probiere es mal aus. Suche dir dafür ein Projekt von jemand anderen aus und remixe es.

Einheit 2: Märchen-Quiz in Scratch 


Recherche

⏰ 30 min

Jetzt geht’s los. Nachdem du jetzt die Grundlagen von Scratch gelernt hast, kannst du jetzt damit starten, dein eigenes Märchenquiz zu erstellen. Dafür beginnst du als erstes mit der Recherche. Das heißt, du überlegst dir, welche Quizfragen du in deinem Projekt umsetzen willst. 

Auswahl eines Märchens

Suche dir ein Märchen heraus, das du noch nicht kennst. Du kannst das z.B. online machen, wie z.B. hier: https://www.blueba.de/de/die-maerchen-zum-nachlesen.html

Arbeite heraus: Worum geht es und versuche die Handlung in 2 Sätzen zusammenzufassen. Wer sind die Hauptpersonen? Was tun sie? Schreibe ein bis zwei wichtige Sätze zu jeder Figur auf.

💡 Tipp:  Gern kannst du auch bei euch in der Bibliothek oder in deinen Bücherschrank nach weiteren Märchenbüchern schauen oder auch mit Freunden Märchenbücher austauschen. 

Klicke auf das Bild, um zu einer Märchensammlung zu gelangen

Fragen für das Quiz überlegen

⏰ 15 min

Jetzt geht es darum, dass du dein notiertes Wissen in Fragen für das Quiz verwandelst. Nimm dir jetzt Stift und Papier und schreibe ungefähr 3-4 Fragen auf, die du in dein Quiz einbauen willst. Nutze dafür gern unser Arbeitsblatt.

Quiz erstellen

⏰ 30 min

Jetzt geht’s ans Erstellen des Quizzes. Wir führen dich hier Schritt für Schritt durch die einzelnen Punkte. 

Programmierumgebung Scratch öffnen

Als erstes öffnest du die Programmierumgebung Scratch. Wie das geht, hast du bereits in Modul 1 gelernt. Wir verlinken dir hier noch mal das Video dazu.

Gestalte die Bühne und füge ein Hintergrundbild hinzu.

Hierfür kannst du entweder selbst ein Bild machen und hochladen oder du wählst einfach ein Bild aus den Vorlagen aus. Wie das geht, siehst du in dem Video. 

Frage erstellen

Jetzt erstellst du die Frage mit den drei Antwortmöglichkeiten. Öffne dafür den Bühnenbildeditor. Schreibe deine Frage und Antworten auf den Hintergrund. Benutze dafür das Textwerkzeug

Figuren/Knöpfe erstellen

Füge nun drei Figuren als Antwortknöpfe ein. Außerdem erhält jeder Button noch drei verschiedene Zustände: 

  1. Der Anfangszustand, 
  2. der Zustand, wenn die Figur richtig gedrückt wurde und 
  3. der Zustand, wenn sie falsch gedrückt wurde. 

Dafür nutzen wir die Kostüm-Funktion. In unserem Video zeigen wir dir, wie das geht.

Figuren/Knöpfe Zustand wechseln

Nun programmieren wir die Antwortknöpfe so, dass sie die Farbe, also den Zustand wechseln, je nachdem, was gedrückt wurde.

Klänge hinzufügen

Nun fügen wir noch Klänge hinzu: Wenn die richtige Antwort geklickt wird, soll ein Jubel-Geräusch abgespielt werden. Wenn die falsche Antwort angeklickt wird, soll ein anderes Geräusch abgespielt werden.

BRAVO!

Jetzt hast du deine erste Quiz-Frage programmiert.

Mehr? Bühnenwechsel

Hast du Lust weiterzumachen und willst du noch eine zweite Frage programmieren? Dann zeigen wir dir noch, wie du auf eine nächste Frage wechseln kannst. 

Dafür nutzen wir einen Bühnenwechsel. Wenn also eine richtige Antwort ausgewählt wurde, wechselt das Quiz auf eine neue Seite und damit auf eine neue Frage. Wie das geht, siehst du in dem Video

Nachlesen

Hinweis: Übrigens: Du findest auch noch mal eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in unseren Lernkarten.  Du kannst hier auch gern noch mal reinschauen

Veröffentlichen und Remixen

⏰ 15 min

Jetzt kannst du dein Quiz veröffentlichen und an deine Freunde senden. Wie das geht, hast du bereits in Modul 1 gelernt. Schau dir gern zur Auffrischung noch mal das Video an.

Spiele das Quiz von einer Mitschüler*in?
Welches Spiel hast du gespielt?
Welche Frage hat dich am meisten verblüfft?
Welches Feedback hast du für dein*e Mitschüler*in zu dem Spiel?