Projekt

Erste Übungen mit dem Ozobot

Die kleinen Ozobot-Roboter kannst du einfach mit Stift und Papier programmieren – ganz analog. Die Ozobots folgen deinen Linien und können sogar Befehle und Aktionen ausführen.

Kita
Leicht
15 min

Die Ozobots sind kleine fahrende Roboter. Sie können ganz einfach analog mit Stift und Papier programmiert werden. Auf der Unterseite haben sie Sensoren, die wie Augen funktionieren. Mit diesen Sensoren erkennen sie Farbcodes, welche sie dann in Aktionen umwandeln. Die Farbcodes sind Befehle für die Ozobots.

In diesem Projekt gibt es eine generelle Einführung zu den Ozobots und zwei einfache Arbeitsblätter.

Die Videos helfen dir beim Einstieg, danach kannst du selber ausprobieren! Viel Spaß beim Tüfteln und Zeichnen! 🙂

Du benötigst:

  • Ozobots
  • Papier und breite Filzstifte (z.B. spezielle Ozobot-Filzstifte)
  • Ausdruck der Arbeitsblätter
  • optional: Lernkarten Ozobot mit weiteren (fortgeschrittenen) Ideen

Die Ozobots lassen sich bereits spielerisch ab dem Kindergarten- und Vorschulalter erkunden. Gegebenenfalls braucht es hin und wieder ein bisschen Hilfe beim sauberen Zeichnen der Farbcodes, damit sie auch von den Sensoren erkannt werden.

Los geht’s

Dauer: ca. 15 min

1. Was sind Ozobots?

Marlen und Giulia erklären dir in diesem kurzen Video, was Ozobots sind und für was man sie alles nutzen kann.

2. Wie funktionieren Ozobots?

In diesem Video lernst du die Bestandteile und Hauptfunktionen der Ozobots kennen. Marlen und Giulia zeigen dir alle notwendigen Schritte, um mit den Ozobots loszulegen.

4. Ozobots Augen müssen trainiert werden

Damit Befehle von Ozobots erkannt werden, müssen sie zunächst kalibriert werden. Das geht schnell und funktioniert ohne Magie 💁🏻‍♀️

5. Linien zeichnen für Ozobot

Der Ozobot fährt immer deine gemalten Linien auf dem Blatt Papier entlang. Du kannst einfach mal ausprobieren: welche Linien erkennt der Ozobot gut und welche nicht?

💡Tipp: Probiere die Linien immer gleichmäßig und breit genug zu zeichnen, wie du im Video gesehen hast.

5. Farbcodes verstehen

Die Ozobots erkennen nicht nur schwarz und weiß, sondern können mit ihren Sensoren auch die Farben rot, blau und grün erkennen. Um den Ozobot zu steuern und ihn mit den Farben zu programmieren, kannst du Farbcodes zeichnen. Das sind immer 3 kleine farbige Felder hintereinander.

💡Erklärung: Jeder Farbcode hat eine andere Bedeutung. Die Reihenfolge blau – rot – grün bedeutet zum Beispiel rechts abbiegen. Wenn der Ozobot an einer Kreuzung steht, wird er also rechts abbiegen.

Die Arbeitsblätter rechts sind kleine Rätsel zu den Farbcodes.

🎉 Juhu geschafft!

Alles erledigt? Bravo! Oder hat vielleicht doch nicht alles geklappt? Trotzdem bravo! Teile gern deine Erfahrungen mit uns und schicke eine Nachricht an 💌post@tueftelakademie.de