Projekt
Baue und programmiere einen eigenen Roboter mit Calliope mini 🤖

Erwecke einen selbstgebauten Roboter zum Leben mit dem Calliope Mini. Dein Roboter kann per Knopfdruck piepen, reagiert auf Bewegung und kann über seinen Display mit dir kommunizieren. Du schreibst deinen ersten Code, steuerst den Lagesensor des Calliope an und erzeugst Töne.
Viel Spaß 🥳

Du benötigst:
- einen Calliope Mini
- einen Laptop oder Computer mit einer stabilen Internetverbindung
- Druckvorlage Roboter
- Papier ca. 120g oder stärker
- Buntstifte zum Ausmalen
- Schere
- Klebestift
- Cuttermesser
- Klebestreifen
- eine Schneideunterlage

Los geht’s
⏰ Dauer: ca. 2 – 3 Stunden
1. Leg alles bereit
Bereite alle wichtigen Materialien vor, damit du dein Projekt problemlos umsetzen kannst. Eine Liste mit allen Materialien findest du weiter oben unter Materialien.

2. Lerne den Calliope Mini kennen
Du hast noch nie mit dem Calliope gearbeitet und möchtest herausfinden was der kleine Mikrocontroller so kann? Schau dir unser Einführungsvideo an und entdecke die wunderbare Welt des Calliope mini.
Mit Hilfe der Lernkarten kannst du erste kleine Übungen mit dem Calliope mini umsetzen.
3. Programmiere deinen Calliope Mini
Bevor du loslegst mit der Gestaltung deines Roboters, programmierst du den Calliope Mini. Er wird das Herzstück deines Roboters.
Als ersten Schritt bringen wir das Herz des Roboters auf dem LED-Display zum Schlagen.
Dazu brauchst du die Blöcke, die du in der Abbildung rechts siehst. Kannst du sie richtig zusammenfügen?
Tipp: „ms“ bedeutet
Millisekunde.
Extra: Was musst du verändern, wenn du das Herz schneller oder langsamer
schlagen lassen möchtest?
Tipp: Testen kannst du deine Programmierung direkt im Browser mit dem Simulator. Drücke im Simulator dafür einfach unten auf “Play”.



4. Programmierung Lagesensor
Deine zweite Aufgabe: Das Herz des Roboters soll nur schlagen, wenn er aufrecht steht. Außerdem soll die kleine LED-Lampe grün leuchten.
Hast du alles programmiert? Dann teste wieder mithilfe der Simulation!


5. Lass den Roboter wütend werden!
Im nächsten Schritt programmierst du, dass der Roboter ein trauriges oder wütendes Gesicht macht und eine rote Lampe leuchtet, sobald du ihn schüttelst. Du kennst schon alle Befehle, die du dafür brauchst. Füge sie einfach unter die Programmierung für den Herzschlag hinzu.
Tipp: Neben dem „Play“ Knopf für die Simulation findest du die Systemansicht mit der du den Zustand „schütteln“ auswählen kannst, um verschiedene Lage-Optionen auszuwählen.

6. Lass deinen Roboter sprechen
Der Roboter soll nun bei Druck auf Knopf A oder B einen Ton abspielen und einen Text schreiben.
Du kannst den Ton und die Länge wie lange er abgespielt werden soll ganz nach deinem Geschmack anpassen.
Zusatz: Kannst du auch eine kurze Melodie abspielen lassen?


7. Speichere und lade dein Programm herunter
Der Calliope mini ist während der Programmierung mit deinem Computer über das Mini-USB verbunden. Wenn du dein Programm auf den Calliope mini übertragen möchtest, klicke auf unten rechts und speichere deine Programmierung auf MINI. Im Video wird dir das Speichern nochmal genau erklärt.
8. Gestalte jetzt deinen Roboter!
Jetzt nimmst du deine ausgedruckte Robotervorlage und legst sie auf die Schneidematte oder eine schnittfeste Unterlage (falls du kein dickes Papier zu Hause hast, kannst du auch zwei A4 Blätter zusammenkleben).
Schneide deinen Roboter aus. Achte darauf, dass der Roboter in einem Stück ausgeschnitten wird. Mit deinem Cuttermesser schneidest du ganz vorsichtig die kleinen Öffnungen an der Vorderseite des Rotobers aus. Sei vorsichtig bei den Laschen an den Seiten des Roboters, diese werden nicht komplett ausgeschnitten, sondern zu Laschen gefaltet. Dort bringst du nämlich die Arme an.



9. Male deinen Roboter an
Male den Roboter farbig aus und falte ihn an den jeweiligen Ecken und Klebelaschen.


10. Bau deinen Calliope mini ein
Stecke den Calliope mini in deinen Roboter und klebe ihn mit Klebestreifen an der Innenseite fest. Schließe auch den Batterie-Halter an, lege das Kabel durch die Armlasche und klebe den Batteriehalter auf dem Boden des Roboter fest.


11. Yay, bau deinen Roboter zusammen!
Klebe jetzt die Arme auf die Lasche. Schließe deinen Roboter und klebe ihn an den Klebelaschen zu.
Wohoo, dein Roboter ist fertig. Blip, bloop! Dir fallen bestimmt noch mehr Dinge ein, die dein Roboter kann. Viel Spaß beim Programmieren & Tüfteln!


🎉 Juhu geschafft!
Alles erledigt? Bravo! Oder hat vielleicht doch nicht alles geklappt? Trotzdem bravo! Teile gern deine Erfahrungen mit uns und schicke eine Nachricht an 💌post@tueftelakademie.de
