Projekt
Der heiße Draht
Kaktus Edition 🌵

DIY Heißer Draht: Gestalte dein individuelles Spiel mit dem Calliope mini. Der kleine Mikrocontroller fungiert als Bewegungsmelder im Spiel. Gestalte Formen, lerne über Leitfähigkeit und programmiere Sounds.
Viel Spaß 🥳

Du benötigst:
- Calliope Mini
- Laptop oder Computer mit stabiler Internetverbindung
- 2 Kroko-Clips
- Schneideunterlage
- biegsamer Draht (Eisendraht mit mindestens 1mm Durchmesser oder Kupferdraht)
- Blumentopf
- festes Tonpapier
- Klebestreifen
- Schere
- Isolierband

Los geht’s
⏰ Dauer: ca. 90 – 120 min
1. Worum geht’s beim heißen Draht?
Ziel ist es, einen Spielstab so schnell wie möglich an deinem Kaktus aus Draht entlang zu führen, ohne dass er den Draht berührt. Kommst du dennoch mit dem Stab an den Kaktus, piept der Calliope mini und du hast verloren.

2. Baue deinen Kaktus aus Draht
Erst bestimmst du die Länge des Drahts, je nachdem, wie groß du deinen Kaktus machen möchtest. Falls dein Draht sehr dünn ist, kannst du die doppelte Länge nehmen und ihn zusammen zwirbeln. Nun formst du deine Drahtbahn. Die Drahtbahn soll natürlich nicht zu einfach sein, deshalb baue gern viele Kurven und Krümmungen ein. Natürlich kannst du auch eine andere Figur formen.

3. Befestige den Draht im Blumentopf
Schneide dein Tonpapier kreisrund aus (etwas kleiner als die Öffnung des Blumentopfes). Mit der Schere bohrst du zwei ganz kleine Löcher in das Tonpapier und steckst die unteren Endes des Drahts hinein. Die Enden biegst du auf der Rückseite des Papiers um und klebst sie provisorisch mit Klebestreifen fest.



4. Baue deinen Spielstab
Um heißer Draht zu spielen, brauchst du natürlich einen Stab. Nimm ein Stück Draht und forme am oberen Teil eine Schlinge. Lass einen Teil offen, damit du den Stab immer um die Drahtbahn führen kannst (siehe Foto). Wir haben hier einen Schaschlikspieß genommen zur Befestigung, aber ein dicker Draht sollte reichen.

5. Starte mit der Programmierung
Du hast noch nie mit dem Calliope gearbeitet und möchtest herausfinden, was der kleine Mikrocontroller so kann? Schau dir unser Einführungsvideo an und entdecke die wunderbare Welt des Calliope mini. Mit Hilfe der Lernkarten kannst du außerdem erste kleine Übungen mit dem Calliope mini umsetzen.
6. Beginne mit der Spielprogrammierung
Du brauchst jetzt deinen Laptop oder Computer!
Besuche lab.open-roberta.org und wähle Calliope mini, um die Programmieroberfläche zu öffnen.
Der Calliope ist dein Berührungsmelder. Er muss die ganze Zeit überprüfen, ob Pin 1 gedrückt wird, also ob du mit dem Spielstab den Draht berührst. Füge auch ein, dass die LED grün leuchtet, wenn du mit dem Stab nicht gegen den Draht kommst, und rot leuchtet, falls du dagegen kommst. Für die Programmierung brauchst du die Blöcke, die du in der Abbildung rechts siehst.
Wenn Pin 1 gedrückt wird, also wahr ist und somit der Stromkreis geschlossen ist, leuchtet die RGB-LED rot und ein Ton wird abgespielt. Rot für “Ätsch, du bist an den Draht gekommen”. Wenn Pin 1 nicht gedrückt wird, also die Bedingung falsch ist, leuchtet die LED grün.
Zusatz: Probiere, ob du auch rausfindest, wie du GAME OVER auf der LED-Matrix anzeigen lassen kannst, wenn der Draht berührt wird.

7. Speichern und Herunterladen deines Programms
Der Calliope mini ist während der Programmierung mit deinem Computer über das Mini-USB verbunden. Wenn du dein Programm auf den Calliope mini übertragen möchtest, klicke unten rechts und speichere deine Programmierung auf MINI. Im Video wird dir das Speichern nochmal genau erklärt.
8. Schließe den Calliope Mini an die Drahtbahn & den Spielstab
Du hast dein Programm nun auf den Calliope Mini übertragen. Schließe jetzt die Batteriehalterung an.
Dein Calliope Mini hat goldene kreisförmige Anschlüsse an den Rändern. Das sind die Pins, an die du deine Krokoklemmen anschließt. Erkennst du den Minuspol -, den Pluspol + und die Pins 0,1,2,3?
Schnapp dir einen Kroko-Clip und verbinde das eine Ende: schließ den Clip an den Pin mit dem Minus (-) Zeichen an. Das andere Ende befestigst du unterhalb des Tonpapiers an dem Ende des Drahtes. So hast du eine Verbindung zur Drahtbahn.
Den anderen Kroko-Clip verbindest du nun mit einem der Anschlüsse 0, 1, 2 oder 3 (das sind alles Pluspole (+)). Wir nehmen beispielhaft Pin 1. Stecke den Calliope Mini in den Blumentopf. Das andere Ende des Kroko-Clips kannst du durch das Loch im Blumentopf durchfädeln und verbindest es mit der unteren Seite des Spielstabs. Wenn du mit dem Spielstab jetzt die Drahtbahn berührst, schließt du den Stromkreis. Damit du in diesem Fall einen Sound hörst, schreibst du im nächsten Schritt einen Befehl.


🎉 Juhu geschafft!
Geschafft! Du kannst loslegen und spielen! Schaffst du es, den Draht nicht zu berühren? Miiiiiep!
